• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 4717

  • RSS
    • 26. 9. 2023, 16:53 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Ambientkrautmusik von Philipp Otterbach

    Schaum der Tage

    „The Dahlem Diaries“ heißt das Album Philipp Otterbachs, ex Düsseldorf, nun Berlin. Dort ergänzt er elektronische Musik entspannt verschroben.  Lars Fleischmann

    Philipp Otterbach mit rotem Lichtkranz um seinen Kopf

      ca. 118 Zeilen / 3526 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 24. 9. 2023, 15:17 Uhr
      • Kultur
      • Buch

      Jonathan Franzen über Trump und Putin

      „Trump ist eine dämonische Kraft“

      Dystopie und Realität: Wie steht Jonathan Franzen zu den Entwicklungen in den USA und zum Ukraine-Krieg? Ein Gespräch mit dem Bestsellerautor.  

      Portrait von Jonathan Franzen

        ca. 272 Zeilen / 8155 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Politisches Buch

        Typ: Interview

        • 22. 9. 2023, 18:38 Uhr
        • Nord

        Schriftkünstler Axel Malik über Schreiben

        „Es ist ein Raum der Reflexion“

        Axel Malik schreibt, jeden Tag, nicht entzifferbare Zeichen. In dieser „skripturalen Methode“ findet er zu einer Sprache, unlesbar, aber nicht unleserlich.  

        Portrait von Axel Malik vor seinem Kunstwerk

          ca. 459 Zeilen / 13745 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: stadtland

          Typ: Interview

          • 19. 9. 2023, 14:50 Uhr
          • Kultur
          • Buch

          Shortlist zum Deutschen Buchpreis

          Machtpol und Außenseiterpol

          Terézia Mora, Anne Rabe und Sylvie Schenk stehen auf der Shortlist. Die Liste ist um weiße männliche Autoren der mittleren Generation herumgebaut.  Dirk Knipphals

          Ein Stapel neuer Bücher liegt auf einem Verkaufstisch.

            ca. 103 Zeilen / 3069 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 20. 9. 2023, 18:52 Uhr
            • Kultur
            • Buch

            Berliner Schriftsteller Klaus Kordon

            „Talent ist Interesse“

            Ein Pionier des modernen Kinder- und Jugendbuchs wird 80. Klaus Kordon über Literatur, die Eckkneipe seiner Mutter und Verhöre im Stasi-Gefängnis.  

            Porträt von Klaus Kordon, Brille kurzer heller Bart, in der Wohnung vor Wand mit Kinderbuchpostern und Stadtplan

              ca. 291 Zeilen / 8719 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Interview

              • 9. 9. 2023, 00:00 Uhr
              • vererben, S. 35
              • PDF

              Im Kloster am Roman arbeiten

              Der Schriftsteller Armin Wühle ist auf Einladung einer Stiftung in Goslar als Stadtschreiber zu Gast  Joachim Göres

              • PDF

              ca. 79 Zeilen / 2368 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Spezial

              • 9. 9. 2023, 12:19 Uhr
              • Kultur
              • Künste

              120 Jahre Theodor Adorno

              War er ein Feminist?

              Von der Zauberin Kirke zu „Woman Life Freedom“ – Adorno und die Kraft der feministischen Negation. Zur Erinnerung an seinem 120. Geburtstag.  Karin Stögner

              Theodor Adorno sitzt an einem Schreibtisch und hält Notenblätter in den Händen

                ca. 268 Zeilen / 8032 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 7. 9. 2023, 14:00 Uhr
                • Nord

                Matthias Matussek stellt neuen Roman vor

                Selbststilisierung im rechten Sumpf

                Kolumne Der rechte Rand 

                von Andreas Speit 

                Der Ex-Spiegel-Journalist Matthias Matussek macht in seinem neuen Roman sich selbst zum Thema. Am Freitag stellt er ihn auf einer AfD-Veranstaltung vor.  

                Matthias Matussek blickt in die Kamera.

                  ca. 118 Zeilen / 3515 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Nord Aktuell

                  Typ: Kolumne

                  • 3. 9. 2023, 19:02 Uhr
                  • Politik
                  • Deutschland

                  Cancel Culture und Literatur

                  Einen Gang runterschalten, bitte

                  Essay 

                  von Katharina Körting 

                  Es gibt Männer, die selbstbezogen über eigene Übergriffigkeit schreiben. Aber ein Canceln bedroht die Unterscheidung zwischen Wirklichkeit und Text.  

                  Eine Zeichnung zeigt eine Person in einem Buch mit vorgehaltener Hand

                    ca. 331 Zeilen / 9920 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Meinung und Diskussion

                    Typ: Essay

                    • 27. 8. 2023, 16:07 Uhr
                    • Kultur
                    • Buch

                    Nachruf auf Bert Papenfuß

                    „ich such das meuterland“

                    Ende eines entschlossenen Lebens: Der Berliner Undergrounddichter Bert Papenfuß ist gestorben. Er hinterlässt seine Frau, Kinder und Leser.  Robert Mießner

                    Bert Papenfuß in seiner Kneipe Rumbalotte Continua in Berlin-Prenzlauerberg

                      ca. 133 Zeilen / 3972 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 28. 8. 2023, 13:00 Uhr
                      • Nord

                      Bodybuilder über den Traum vom Schreiben

                      „Der Jura­job ist nichts für mich“

                      Sonny Stark macht Bodybuilding und verdient sein Geld als Anwalt. Eigentlich will der Hamburger aber viel lieber Geschichten erzählen.  

                      Porträt von Sonny Stark

                        ca. 507 Zeilen / 15205 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: stadtland

                        Typ: Interview

                        • 24. 8. 2023, 10:13 Uhr
                        • Kultur
                        • Film

                        „Jeder schreibt für sich allein“

                        Literarische Salonnazis

                        Der neue Dokumentarfilm von Dominik Graf handelt von Autoren in der NS-Zeit. Mit Fragen zu Werk und Au­to­r*in schließt er an die Gegenwart an.  Philipp Rhensius

                        Eine alte Frau und ein alter Mann sitzen nebeneinander und schauen in ein Buch

                          ca. 193 Zeilen / 5781 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 24. 8. 2023, 14:00 Uhr
                          • Berlin

                          Erinnerung an Hardy Worm

                          Feuerwerk der Wortpatronen

                          Er war Dadaist, schrieb Satire und auch Kriminalromane: Vor 50 Jahren ist der antifaschistische Journalist und Schriftsteller Hardy Worm gestorben.  Bettina Müller

                          „Die Journalisten“ heißt das Bild aus dem Jahr 1925 von Hannah Höch, das eine Besucherin in der Berlinischen Galerie in Berlin betrachtet

                            ca. 319 Zeilen / 9564 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berliner Thema

                            Typ: Bericht

                            • 23. 8. 2023, 11:07 Uhr
                            • Kultur
                            • Buch

                            Literatur in Krisenzeiten

                            Die Freiheit liegt in Trampelpfaden

                            Die richtigen Worte zu finden fällt oft schwer, bei Krisen scheint es unmöglich. Autoren aus Georgien, Ukraine und Estland diskutierten in Berlin.  Julia Hubernagel

                            Im Dombass: nur ein schmaler Pfad führt zu den Vorposten der ukrainischen Armee

                              ca. 196 Zeilen / 5856 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 17. 8. 2023, 13:46 Uhr
                              • Kultur
                              • Buch

                              Neue Anthologien afrikanischer Literatur

                              Dehnungsstreifen auf dem Herzen

                              Aufrüttelnd und augenöffnend sind zwei neue Anthologien afrikanischer Au­tor:in­­nen. Das ist auch ein Verdienst der Verlegerin Margaret Busby.  Thomas Hummitzsch

                              Porträt von Margaret Busby

                                ca. 313 Zeilen / 9381 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 15. 8. 2023, 11:16 Uhr
                                • Kultur
                                • Buch

                                Biografie über Autor Wolfgang Herrndorf

                                Jenseits der Festanstellung

                                Vor dem Aufstieg Wolfgang Herrndorfs als Schriftsteller kam das Scheitern als Künstler. Tobias Rüther hat über ihn eine kundige Biografie geschrieben.  Stephan Wackwitz

                                Portrait von Wolfgang Herrndorf.

                                  ca. 314 Zeilen / 9407 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 8. 8. 2023, 11:31 Uhr
                                  • Kultur
                                  • Buch

                                  Na­tur­au­to­rin Nancy Campbell

                                  Worte für verlorene Gegenstände

                                  Nancy Campbell ist eine der spannendsten Na­tur­au­to­r*in­nen ihrer Generation. Die taz traf sie zum Spaziergang im Berliner Viktoriapark.  Susanne Messmer, Jacobia Dahm

                                  Nancy Campbell liegt seitlich auf einer Parkbank.

                                    ca. 260 Zeilen / 7773 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                    • 4. 8. 2023, 16:37 Uhr
                                    • Sport

                                    Nachruf auf einen Entdecker

                                    Enzyklopädie des Spiels

                                    Der Fußball der Frauen war das Lebensthema des Journalisten Rainer Hennies. Er hat es schon beackert, als es für andere noch Niemandsland war.  Daniel Meuren

                                    Eine Spielerin aus Mexiko und eine jamaikanerin im Kopfballduell

                                      ca. 132 Zeilen / 3953 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Sport

                                      Typ: Bericht

                                      • 28. 7. 2023, 19:30 Uhr
                                      • Kultur
                                      • Buch

                                      Martin Walser gestorben

                                      Das hemdsärmelige Bild aufbrechen

                                      Er war der unwahrscheinliche Autor der Bundesrepublik: rauflustig, männlich, heroisch – und Walser schwamm täglich im Bodensee. Ein Nachruf.  Dirk Knipphals

                                      Der Schriftsteller Martin Walser bei einem Spaziergang

                                        ca. 350 Zeilen / 10497 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Kultur

                                        Typ: Bericht

                                        • 2. 8. 2023, 14:45 Uhr
                                        • Gesellschaft
                                        • Alltag

                                        Autor Paul Maar

                                        „Das Sams gehört zur Familie“

                                        Mit den Geschichten vom Sams wurde Paul Maar berühmt. Ein Gespräch über seine Angst vor Demenz und die Freiheit, für Erwachsene zu schreiben.  

                                        Portrait von Paul Maar an seinem Arbeitsplatz

                                          ca. 481 Zeilen / 14420 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Hintergrund

                                          Typ: Interview

                                        • weitere >
                                        Suchformular lädt …

                                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                        Nachdruckrechte

                                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Leserbriefe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln