„The Dahlem Diaries“ heißt das Album Philipp Otterbachs, ex Düsseldorf, nun Berlin. Dort ergänzt er elektronische Musik entspannt verschroben.
ca. 118 Zeilen / 3526 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Dystopie und Realität: Wie steht Jonathan Franzen zu den Entwicklungen in den USA und zum Ukraine-Krieg? Ein Gespräch mit dem Bestsellerautor.
ca. 272 Zeilen / 8155 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Interview
Axel Malik schreibt, jeden Tag, nicht entzifferbare Zeichen. In dieser „skripturalen Methode“ findet er zu einer Sprache, unlesbar, aber nicht unleserlich.
ca. 459 Zeilen / 13745 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Terézia Mora, Anne Rabe und Sylvie Schenk stehen auf der Shortlist. Die Liste ist um weiße männliche Autoren der mittleren Generation herumgebaut.
ca. 103 Zeilen / 3069 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Pionier des modernen Kinder- und Jugendbuchs wird 80. Klaus Kordon über Literatur, die Eckkneipe seiner Mutter und Verhöre im Stasi-Gefängnis.
ca. 291 Zeilen / 8719 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Der Schriftsteller Armin Wühle ist auf Einladung einer Stiftung in Goslar als Stadtschreiber zu Gast
ca. 79 Zeilen / 2368 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Von der Zauberin Kirke zu „Woman Life Freedom“ – Adorno und die Kraft der feministischen Negation. Zur Erinnerung an seinem 120. Geburtstag.
ca. 268 Zeilen / 8032 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Ex-Spiegel-Journalist Matthias Matussek macht in seinem neuen Roman sich selbst zum Thema. Am Freitag stellt er ihn auf einer AfD-Veranstaltung vor.
ca. 118 Zeilen / 3515 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kolumne
Es gibt Männer, die selbstbezogen über eigene Übergriffigkeit schreiben. Aber ein Canceln bedroht die Unterscheidung zwischen Wirklichkeit und Text.
ca. 331 Zeilen / 9920 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Ende eines entschlossenen Lebens: Der Berliner Undergrounddichter Bert Papenfuß ist gestorben. Er hinterlässt seine Frau, Kinder und Leser.
ca. 133 Zeilen / 3972 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sonny Stark macht Bodybuilding und verdient sein Geld als Anwalt. Eigentlich will der Hamburger aber viel lieber Geschichten erzählen.
ca. 507 Zeilen / 15205 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Der neue Dokumentarfilm von Dominik Graf handelt von Autoren in der NS-Zeit. Mit Fragen zu Werk und Autor*in schließt er an die Gegenwart an.
ca. 193 Zeilen / 5781 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Er war Dadaist, schrieb Satire und auch Kriminalromane: Vor 50 Jahren ist der antifaschistische Journalist und Schriftsteller Hardy Worm gestorben.
ca. 319 Zeilen / 9564 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Die richtigen Worte zu finden fällt oft schwer, bei Krisen scheint es unmöglich. Autoren aus Georgien, Ukraine und Estland diskutierten in Berlin.
ca. 196 Zeilen / 5856 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Aufrüttelnd und augenöffnend sind zwei neue Anthologien afrikanischer Autor:innen. Das ist auch ein Verdienst der Verlegerin Margaret Busby.
ca. 313 Zeilen / 9381 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Vor dem Aufstieg Wolfgang Herrndorfs als Schriftsteller kam das Scheitern als Künstler. Tobias Rüther hat über ihn eine kundige Biografie geschrieben.
ca. 314 Zeilen / 9407 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nancy Campbell ist eine der spannendsten Naturautor*innen ihrer Generation. Die taz traf sie zum Spaziergang im Berliner Viktoriapark.
ca. 260 Zeilen / 7773 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Fußball der Frauen war das Lebensthema des Journalisten Rainer Hennies. Er hat es schon beackert, als es für andere noch Niemandsland war.
ca. 132 Zeilen / 3953 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Er war der unwahrscheinliche Autor der Bundesrepublik: rauflustig, männlich, heroisch – und Walser schwamm täglich im Bodensee. Ein Nachruf.
ca. 350 Zeilen / 10497 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Mit den Geschichten vom Sams wurde Paul Maar berühmt. Ein Gespräch über seine Angst vor Demenz und die Freiheit, für Erwachsene zu schreiben.
ca. 481 Zeilen / 14420 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.