Lesung und Diskussion online: Der Hamburger Schriftsteller*innen-Verband möchte Pandemie-Nöte lindern
ca. 80 Zeilen / 2382 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
„Am Götterbaum“ heißt der neue Roman von Hans Pleschinski. Er begibt sich auf die Spuren des vergessenen Literaturnobelpreisträgers Paul Heyse.
ca. 272 Zeilen / 8146 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Terézia Mora gehörte in Ungarn lange Zeit zur deutschsprachigen Minderheit. Heute lebt die 50-jährige Autorin in Berlin.
ca. 498 Zeilen / 14912 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Der Vordenker des Anarchismus ist fast vergessen – obwohl er unter anderem Mahatma Gandhi, Ludwig Erhard und die Occupy-Bewegung beeinflusst hat.
ca. 293 Zeilen / 8784 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Am 9. Februar wäre Thomas Bernhard neunzig geworden. Das große Rätsel bleibt, warum er Menschen einzig aus der Sicht des Hasses beschrieb.
ca. 237 Zeilen / 7098 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Anfangs kam Roswitha Schieb gar nicht klar mit der Berliner Schroffheit. Nun hat sie eine Kulturgeschichte des Berliner Humors verfasst.
ca. 187 Zeilen / 5606 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
Die in den 1950er-Jahren mit ihren von Fern- und Heimweh übersättigten Reiseromanen berühmt gewordene Alice Ekert-Rotholz war zuvor vor den Nazis aus Deutschland geflohen: Eine Exilerfahrung, ohne die sich ihr Werk kaum verstehen lässt. Am kommenden Freitag erinnert eine Online-Veranstaltung an die Hamburger Autorin
ca. 202 Zeilen / 6058 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Wie man die Energie des Zorns nutzen kann, ohne sich vom Wesentlichen ablenken zu lassen. Die schottische Schriftstellerin A. L. Kennedy hielt im Rahmen der Mosse-Lectures-Reihe eine Wutrede gegen die Wut
ca. 153 Zeilen / 4562 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Am 19. Januar wäre Patricia Highsmith 100 Jahre alt geworden. Sie war eine Autorin, die überzeugt war: Jeder Mensch könnte zum Mörder werden.
ca. 353 Zeilen / 10590 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Marion Poschmann bekommt den Bremer Literaturpreis für ihren grandiosen Gedichtband „Nimbus“. Die Preisverleihung wurde allerdings verschoben.
ca. 238 Zeilen / 7116 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die kanadische Künstlerin Emily Carr malte nicht nur Totempfähle. Sie schrieb auch literarische Reportagen über ihre Reisen.
ca. 166 Zeilen / 4952 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Heute vor 100 Jahren wurde der Schriftsteller Leonardo Sciascia geboren. Zwei Aktivisten erzählen, was Sciascia ihnen bedeutet.
ca. 269 Zeilen / 8057 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 121 Zeilen / 3617 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Eine Entdeckung: Nail Doğan gewann beim diesjährigen Open Mike den taz-Publikumspreis. Zu den Gedichten auf diesen Seiten
ca. 60 Zeilen / 1786 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Beat-Poetin ruth weiss floh aus dem Nazi-Deutsch ins Englische. Von den Beatniks ausgegrenzt, hat sie das Vergessenwerden schon hinter sich.
ca. 338 Zeilen / 10116 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Caddy ist Schriftsteller und hat zu wenig Geld zum Leben. Eine nicht ganz unwahre Geschichte über Geld und Krankheit, Corona und die Bürokratie.
ca. 624 Zeilen / 18702 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Osnabrücker Kabarettist und Autor Kalla Wefel hat ein Leben gelebt, so reich an schrägen Geschichten, dass es für drei reicht.
ca. 240 Zeilen / 7172 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Internationale Künstler:innen blicken zurück auf das Covid-19-Jahr – Teil 1
ca. 1 Zeilen / 25 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 129 Zeilen / 3863 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Der Schriftsteller machte die Abgründe britischer Geheimdiensttätigkeit zu Bestsellern. Doch auch Agenten wussten, was sie an ihm hatten.
ca. 219 Zeilen / 6552 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.