Zu seinen Lebzeiten war der Schriftsteller Christoph Martin Wieland vorne dran. Jan Philipp Reemtsma entdeckt in seiner Biografie einen Sprachkünstler.
ca. 246 Zeilen / 7370 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie war mal Trotzkistin, verursachte Skandale und bekam den Büchnerpreis. Ein persönlicher Nachruf auf die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff.
ca. 138 Zeilen / 4122 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Dinçer Güçyeter, Schriftsteller und Gabelstaplerfahrer, wird für „Unser Deutschlandmärchen“ ausgezeichnet. Regina Scheer für das beste Sachbuch.
ca. 250 Zeilen / 7488 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Endlich wieder Buchmesse in Leipzig! Aber wer sind die Menschen im Hintergrund, die mit viel Leidenschaft und oft niedrigen Löhnen Bücher machen? Wir haben einige von ihnen getroffen.
ca. 1172 Zeilen / 35134 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Longread
Im niedersächsischen Melle entsteht ein „Frauenort“ in memoriam Ilse Losa: Dort wurde die portugiesische Autorin vor 110 Jahren geboren.
ca. 354 Zeilen / 10611 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Deportiert und ermordet wurde die Dichterin Gertrud Kolmar vor 80 Jahren. Ihr lesenswertes literarisches Porträt stellt die Germanistin Friederike Heimann am Dienstag in Hamburg vor
ca. 241 Zeilen / 7205 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Der Autor Rainald Goetz schenkt der „Zeitschrift für Ideengeschichte“ eine fulminante Blattkritik. Ein Ortstermin im Berliner Wissenschaftskolleg.
ca. 133 Zeilen / 3974 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Philosoph Jürgen Habermas plädiert für Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland. Doch sein Vorschlag steckt voller Widersprüche.
ca. 203 Zeilen / 6087 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Gastkommentar
Bertolt Brecht feiert seinen 125. Geburtstag. Im Berliner Brecht-Haus schenkt man ihm zum krummbuckligen Jubiläum Gespräche über den Krieg.
ca. 127 Zeilen / 3795 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Kolumne
Der Sozialphilosoph Ulrich Sonnemann war ein Unruhestifter, Lagerdenken ließ er nicht gelten. Seine Wiederentdeckung lohnt sich.
ca. 326 Zeilen / 9764 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Vor 80 Jahren kapitulierte die Wehrmacht in den Trümmern von Stalingrad. Thomas Mann kommentierte kurz darauf die Reaktionen des NS-Regimes. Wie der Literaturnobelpreisträger mit seinen Radioansprachen aus den USA den Kampf der Alliierten gegen die Nazis unterstützte
ca. 318 Zeilen / 9537 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
23. Februar 1943. „In gewissem Munde wird nämlich auch die Wahrheit zur Lüge“: Der Originaltext von Thomas Mann über Stalingrad und die monströse Perfidie der Nazis
ca. 166 Zeilen / 4974 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Vom großen Glück, das banale Details gewähren – und ihrem Schrecken. Aus dem Nachlass erscheint eine Auswahl des Werktagebuchs von Wilhelm Genazino.
ca. 271 Zeilen / 8123 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der CDU-Rechtsaußen erläutert in einem Grundgesetzkommentar ausgerechnet das Asylgrundrecht. Der Beck-Verlags hält an ihm fest.
ca. 121 Zeilen / 3608 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 71 Zeilen / 2122 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Wie Thomas Mann auf Twitter einen durch dieses Jahr brachte
ca. 59 Zeilen / 1747 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Nino Moritz liest in Husum aus Theodor Storms Weihnachtsdichtungen
ca. 111 Zeilen / 3308 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
„Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“ ist ein Kinderbuch-Klassiker. Nun ist dessen Erschaffer Wolf Erlbruch gestorben.
ca. 100 Zeilen / 2973 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Sonja Finck ist die deutsche Übersetzerin von Annie Ernaux. Dass die Nobelpreisträgerin hier so viel gelesen wird, liegt auch an ihr. Ein Porträt.
ca. 310 Zeilen / 9289 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
10.000 Manuskriptseiten von Rainer Maria Rilke gehen an das Deutsche Literaturarchiv Marbach. Bislang kümmerten sich darum die Nachkommen des Poeten.
ca. 137 Zeilen / 4093 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.