piwik no script img

Gedenken an Terroranschlag in NRWDie Kraft der warmen Worte

Die Opfer des NSU-Terrors wurden von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft um Vergebung gebeten. Vor zehn Jahren verletzte eine Nagelbombe in Köln 22 Menschen.

Hier zündete der NSU im Jahr 2004 eine Nagelbombe. Bild: dpa

KÖLN dpa | Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat die Opfer des NSU-Terrors für die jahrelangen falschen Verdächtigungen um Entschuldigung gebeten. „Wir können nur um Vergebung bitten, so lange so unentschuldbar blind gewesen zu sein“, sagte Kraft dem Kölner Stadt-Anzeiger.

Vor zehn Jahren explodierte in der überwiegend von Menschen mit Migrationshintergrund bewohnten Keupstraße in Köln ein Sprengsatz. 22 Menschen wurden verletzt. Die Ermittler gingen lange von einem kriminellen Hintergrund aus. Jetzt verhandelt das Münchner Oberlandesgericht darüber, ob die Tat vom NSU verübt wurde.

Die Ministerpräsidentin kündigte an, die Landesregierung und die Ermittlungsbehörden in NRW würden im geplanten Untersuchungsausschuss des Landtags alles Notwendige zur Aufklärung der Untaten des NSU beitragen.

„Wo es Fehler, Pannen, Versäumnisse und mögliche Vertuschungen gab, müssen diese offen benannt und die Konsequenzen gezogen werden. Das sind wir insbesondere den Opfern und ihren Angehörigen schuldig.“

Zehn Jahre nach dem Nagelbomben-Anschlag in der Keupstraße in Köln-Mülheim werden dort an Pfingsten 70 000 Besucher zu einem Kunst- und Kulturfest erwartet. An der zentralen Kundgebung am Montag nimmt Bundespräsident Joachim Gauck teil, zusammen mit vielen prominenten Künstlern.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!