Gedenken an Natalja Estemirowa: Ihre Mörder laufen frei herum
Die russische Menschenrechtlerin Estemirowa wurde vor zehn Jahren in Tschetschenien erschossen. Wer sie tötete, ist bis heute unaufgeklärt.
Am 15. Juli 2009 war sie von Unbekannten in Tschetschenien entführt und mit zwei Schüssen getötet worden. Die Leiche wurde später in der Nachbarrepublik Inguschetien gefunden. Doch auch nach zehn Jahren kann die Ermittlungsbehörde weder Auftraggeber noch Mörder nennen.
Tscherkessow hatte mit anderen Mitstreitern auf dem Roten Platz am Montag eine Mahnwache gehalten, die an das Verbrechen und die mangelnde Bereitschaft, es aufzuklären, erinnern wollte. Die drei Menschenrechtler standen kaum vor der Kremlmauer, als sie auch schon festgenommen wurden.
Die russische Staatsmacht reagiert blitzschnell und effektiv, sobald sie sich bedroht fühlt. Die Demonstranten trugen Estemirowa-T-Shirts und wurden erst wieder freigelassen, als die Gedenkveranstaltung schon im Gang war.
Vielleicht sogar etwas unvorsichtig
Oleg Orlow sprang für den Kollegen ein, der bei Memorial für die Brennpunktregionen zuständig ist. Sie alle können viel über Estemirowa erzählen, vorbereiten muss sich keiner. Die damals 51-Jährige war mutig, vielleicht sogar etwas unvorsichtig.
Orlow wundert sich, mit welcher Unerschrockenheit sie sich „mit Mördern“ unterhielt, um Vermisste und Entführte im zweiten Tschetschenienkrieg 1999 zu suchen. Dafür schonte sie sich nicht.
Viele Journalisten nutzten Estemirowas Kontakte und Kenntnisse Tschetscheniens. Auch Anna Politkowskaja gehörte dazu. Die investigative Journalistin der Nowaja Gaseta war 2006 in Moskau vor der Haustür ermordet worden. Es hätte Estemirowa eine Warnung sein können.
Deren Mut sei jedoch einer der Gründe, warum er nach dem Mord das Büro in Grosny übernommen hätte, sagte Titijew auf der Veranstaltung. Bis 2018 hatte er die Niederlassung geleitet.
Dann wurde er von Sicherheitskräften des Republikchefs Ramsan Kadyrow wegen vermeintlichen Drogenbesitzes festgenommen. Ein Schauprozess folgte, der erst in diesem März endete. Er wurde schuldig gesprochen, durfte die Strafkolonie aber vorzeitig verlassen.
Titijew wird zunächst nicht nach Grosny zurückkehren. Vielmehr will er sich in Moskau mit Tschetschenien befassen. Republikchef Kadyrow hatte schon zuvor klargemacht: Die Arbeit von Menschenrechtlern werde er in Tschetschenien nach Titijews Prozess nicht mehr dulden.
Am Montagabend waren viele prominente Bürger- und Menschenrechtler zugegen. Auch Estemirowas Tochter Lana war aus London angereist, wo sie jetzt lebt. Sie war fünfzehn, als ihre Mutter ermordet wurde. Zurzeit schreibt sie gerade ein Buch über sie. Und über die Ängste einer Tochter, die den Verlust der Mutter ständig fürchten muss. „Bitte bleib am Leben“, heißt das Kapitel, das die Schauspielerin Tschulpan Chamatowa vorlas. Totenstille erfüllte den Raum.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“