Geburtshilfe in Berlin: Gebären soll leichter werden
Runder Tisch verkündet Maßnahmen für „gute und sichere Geburt“ – etwa bessere Arbeitsbedingungen für Hebammen und mehr Geld für Kreißsäle.
Mit einem Aktionsprogramm „Für eine gute und sichere Geburt in Berlin“ sollen Engpässe in Geburtskliniken bald der Vergangenheit angehören. Dafür hat der Runde Tisch Geburtshilfe von Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) zehn Maßnahmen beschlossen, die am Freitag vorgestellt wurden. So soll unter anderem die Zahl der Ausbildungsplätze für Hebammen bis 2020 um 130 auf 332 erhöht werden. Zudem gibt der Senat 20 Millionen Euro für den Ausbau von Kreißsälen aus. „Werdende Eltern sollen jederzeit das Gefühl haben, sicher und gut betreut zu werden“, sagte Kolat.
Seit Jahren steigen die Geburtenzahlen in Berlin. 2016 war mit 42.000 bisheriger Rekord, 2017 waren es nur 500 weniger. Gleichzeitig mehren sich Berichte, dass werdende Mütter von Kliniken wegen voller Kreißsäle oder fehlender Hebammen abgewiesen werden. Kolat hatte daher im Herbst den Runden Tisch eingerichtet. Teilnehmer sind die 19 Geburtskliniken, Hebammenverband, Kassen, die Patientenbeauftragte, Ausbildungsschulen und Elternvertreter.
Die Hebammen sollen durch eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen zurück in die Kreißsäle gelockt werden. So wollen sich die Kliniken um eine Entlastung von „arbeitsfremden Tätigkeiten“ wie Putzen und eine „Kultur der Wertschätzung“ bemühen. Zudem wollen sie „nach Wegen suchen, wie sie Beleghebammen bei den Haftpflichtprämien entlasten“, heißt es in der Pressemitteilung. Wegen dieser stetig steigenden Prämien für freiberufliche Geburtshelferinnen betreuen immer weniger von ihnen Geburten.
Kolat will sich zudem mit einer Bundesratsinitiative für eine bessere Personalausstattung an Pflegepersonal in Kliniken einsetzen. „Dies muss auch für Hebammen auf Geburtsstationen gelten“, so die Senatorin. Die Hebammen fordern eine 1:1- bis maximal 1:2-Betreuung in Kreißsälen, sagte die Vorsitzende des Berliner Hebammenverbands, Susanne Rinne-Wolf.
Akademische Hebammenausbildung
In Berliner Krankenhäusern gibt es 300 Vollzeitstellen für Hebammen, davon sind etwa 24 unbesetzt. Dazu kommen 100 freie Beleg-Hebammen. Insgesamt sind in Berlin laut Rinne-Wolf 750 Hebammen registriert. Die meisten arbeiteten teils angestellt, teils frei.
Als weitere Maßnahmen kündigte Kolat an, dass Charité und Vivantes in die akademische Hebammenausbildung einsteigen wollen, wie sie die Evangelische Hochschule Berlin bereits anbietet. Zudem soll eine digitale Plattform – finanziert aus Lottomitteln – die Vermittlung von Hebammen an werdende Mütter erleichtern.
Auch die Kliniken sollen sich besser vernetzen: mit dem „digitalen Versorgungsnachweis Ivena“ sollen Kreißsaalkapazitäten „in Echtzeit“ für Rettungswagen und Kliniken zur Verfügung stehen. Dies werde wohl schon ab April möglich sein, erklärte Michael Abou-Dakn, Chefarzt an Deutschlands größter Geburtsklinik St. Joseph in Tempelhof.
Über das zusätzliche Geld für Kreißsäle war er „voller Freude“. Seine Klinik plant den Ausbau von sieben auf zehn bis elf Kreißsäle, um die Zahl der Geburten von derzeit rund 4.100 um 1.000 zu erhöhen. „Genau beziffern kann man das aber nicht“, so Abou-Dakn. Geburten seien ja nicht 100 Prozent planbar. Ende des Jahres will der Runde Tisch prüfen, wie weit die Umsetzung des Plans läuft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers