GdP-Chef über Bauernproteste: „Ein Angriff auf die Demokratie“
Traktoren auf Protesten sind gefährlich. Nach der Eskalation in Brüssel fordert Jochen Kopelke, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, ein Verbot.
![Traktoren im europäischen Viertel in Brüssel im Februar. Es dämmert. Traktoren im europäischen Viertel in Brüssel im Februar. Es dämmert.](https://taz.de/picture/6857618/14/34757336-1.jpeg)
taz: Herr Kopelke, wie schätzen Sie das aktuelle Protestgeschehen in Europa und in Deutschland ein?
Jochen Kopelke: Die Proteste in Brüssel waren ein Angriff auf die Demokratie. Die Intensität, die Gewalt und die Gefahren, die mit den Aktionen einhergegangen sind, haben auf Verfassungsorgane gezielt. Und in Deutschland war es sehr auffällig, dass insbesondere Veranstaltungen der Grünen durch Proteste behindert wurden. Wenn politische Versammlungen verhindert werden und demokratische Prozesse nicht mehr stattfinden können, ist das ein Angriff auf unser politisches System und auf den Parlamentarismus.
Sie haben nach der Verhinderung des politischen Aschermittwochs der Grünen in Biberach ein Traktorenverbot auf Demonstrationen gefordert …
Ja, von diesen schweren Arbeitsmaschinen geht eine Riesengefahr aus, schon im normalen Alltag: Bei Unfällen geht es gleich um Schwerverletzte oder Tote. Wenn das auf einer Demonstration mit einer aufgebrachten Menge zusammenkommt, die anfängt, unfriedlich zu werden, wird’s schnell gefährlich. Deshalb brauchen wir mindestens eine Begrenzung dieser Fahrzeuge auf Demonstrationen. Die gehören da nicht hin.
Ist die Polizei auf weitere Traktorblockaden vorbereitet?
Grundsätzlich kann die Polizei mit solchen Versammlungen umgehen. Wir haben Taktiken, bestimmte Einheiten und Spezialfähigkeiten, die sicherstellen, dass die Polizei ihrem Auftrag nachkommt. Eingeschränkt handlungsfähig sind wir nur dann, wenn wie Anfang des Jahres Tausende von Zugmaschinen und Arbeitsmaschinen zusammenkommen, und wir schnell viele Kräfte durch die Republik verlegen müssen.
Sie haben auch von einer zunehmenden Aggressivität gegen Polizistinnen und Polizisten gesprochen. Können Sie das weiter ausführen?
In den hochemotionalen Versammlungen, die wir seit Mitte des letzten Jahres und während der Coronazeit erlebt haben, kommt es immer wieder zu Konflikten. Bei Uniformträgerinnen und Uniformträgern entlädt sich der Frust zuerst – verbal aggressiv, aber auch, wie wir das jetzt erleben, mit Steinen, Flaschen und Pyrotechnik. Qualitativ gibt es zwar noch einen Unterschied zu Belgien, Frankreich, Polen oder den Niederlanden. Aber die eine oder andere radikale Protestform schwappt doch zu uns herüber.
Wie entwickeln sich die Bauernproteste in Deutschland?
Wir sehen einen Unterschied zwischen den sehr großen Versammlungen, die die Bauernverbände und andere Organisationen Anfang des Jahres angemeldet haben, und den zuletzt eher kleinen Protesten. Dort sind die Verantwortlichkeiten nicht mehr klar – das ist ein Nährboden für Extremisten. Andere Gruppen können an solche unstrukturierten, nicht vorbereiteten Versammlungen leicht anknüpfen und sie unterwandern. Deswegen fordere ich jeden dazu auf, sich von unfriedlichen Protesten zu distanzieren. Das gilt nicht nur dann, wenn es gewalttätig wird, sondern auch im Vorfeld schon, wenn man Galgen sieht, oder wenn Bedrohungen stattfinden.
Ist das auch als Appell an Organisationen wie die Freien Bauern und LSV Deutschland zu verstehen, die wiederholt zu kleineren Protesten und Blockaden aufgerufen haben?
Das stimmt. In Teilen distanzieren sich die Verantwortungsträger der Demonstration im Anschluss von den Gewalttätigkeiten, aber ein früherer Schritt wäre notwendig: Den Ausschluss von einer Versammlung muss in der Regel die Versammlungsleitung vornehmen, davon muss man aber auch Gebrauch machen.
Sie haben vorhin auch die Corona-Demonstrationen angesprochen. Sehen Sie bei den Protestformen eine Verbindung?
Nein, da sehe ich keinen Zusammenhang. Höchstens, dass wir zunehmend feststellen, dass bestimmte Milieus und Gruppen sich in jede dieser Versammlung einklinken und die Proteste unterwandern. Allgemein wird die Ausübung der Versammlungsfreiheit aber kreativer. Wir haben in den letzten fünf Jahren, glaube ich, schon fast alles erlebt: Menschen, die sich auf die Fahrbahn kleben, die sich in Traktoren setzen, die mit Fluggeräten in Stadien fliegen. Wir haben Unterwasser-Demonstrationen gesehen, und Proteste auf Booten. Das stellt die Polizeibehörden vor enorme Herausforderungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird