Gaza-Konferenz in Frankreich: Macron als Friedensbote
Die Pariser Gaza-Konferenz verspricht keine festen Ergebnisse. Aber sie bietet Frankreichs Präsident Macron eine Bühne als Vermittler.
![Ein lächelnder Emmanuel Macron steht vor den Flaggen von Frankreich und der EU Ein lächelnder Emmanuel Macron steht vor den Flaggen von Frankreich und der EU](https://taz.de/picture/6641039/14/34023249-1.jpeg)
W ährend der „internationalen humanitären Konferenz für Gaza“ in Paris boten sich dem Organisator Emmanuel Macron nur wenige Chancen, bei diesem improvisierten Treffen etwas Konkretes zu erreichen. Schon seine kurzfristig an Regierungen, internationale Institutionen und NGOs versandte Einladung stieß auf Skepsis, was sich dann auch in der meist zweit- oder drittrangigen Zusammensetzung der teilnehmenden Delegationen widerspiegelte.
Dass sich nicht Israel und schon gar nicht die Hamas oder der Iran an Macrons Tisch setzen würden, konnte nicht überraschen. Für die israelische Regierung sind Diskussionen mit den Hamas-Terroristen sowieso ausgeschlossen, aber auch von einem Waffenstillstand für politische Verhandlungen will sie nichts hören.
Es war von Macrons Meeting also kein Friedenswunder zu erwarten. Angesichts der tragischen Eskalation der Gewalt ist es aber wenigstens ein Versuch, um mehr humanitäre Hilfe für die Bevölkerung in Gaza zu organisieren. Frankreich werde dafür seine humanitäre Hilfe auf insgesamt 100 Millionen Euro erhöhen, kündigte Macron an.
Er nutzte die Gelegenheit, um Position zu beziehen und so den wachsenden Spannungen zwischen proisraelischen und propalästinensischen Lagern im eigenen Land zu begegnen. Die Zahl der antisemitischen Bedrohungen in Frankreich ist sprunghaft angestiegen, mehrere Palästina-Kundgebungen wurden behördlich untersagt.
Tiefe gesellschaftliche Gräben
Ein Aufruf zu einer Kundgebung der nationalen Einheit gegen Antisemitismus am Sonntag hat große Gräben zwischen den politischen Parteien offenbart und eine heftige Debatte über die Frage ausgelöst, ob die extreme Rechte wegen ihrer antisemitischen Vergangenheit überhaupt mitmarschieren könne.
Als Gastgeber der Konferenz betonte Macron, dass es bei der Verteidigung der Menschenrechte nicht „zwei Standards“ geben könne und „alle Menschenleben gleichwertig“ seien. Er mahnte Israel eindringlich, nicht in die „Falle“ zu laufen, im Kampf gegen den Terrorismus die eigenen demokratischen Grundwerte aufzugeben. Macron forderte nicht nur eine kurze „Feuerpause für humanitäre Hilfe“, sondern hält es auch für unabdingbar, dass sich die internationale Gemeinschaft für einen Waffenstillstand mit der Perspektive einer politischen Lösung einsetze.
Mit dieser Erklärung, die an die traditionelle französische Diplomatie im Nahen Osten anschließt, hofft Macron auch für zahlreiche arabische Staaten als Vermittler etwas glaubwürdiger zu werden. Und wenn damit eine diplomatische Lösung näher rückt, dann war diese Gaza-Konferenz immerhin besser als nichts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links