GayPride in der Ukraine: So viele waren es noch nie
Tausende nehmen an der diesjährigen Gay Pride in Kiew teil. 50 Personen werden vorübergehend festgenommen. Die Polizei hält Nationalisten in Schach.
Auffallend war auch die hohe Beteiligung von Ausländern aus den USA, Deutschland, Kanada, Frankreich und der Republik Moldau an der Demonstration. Unter den Teilnehmenden waren auch die Botschafterin der USA, Marie Vovanovitch, der deutsche Botschafter Ernst Reichel sowie der Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt Michael Roth.
Doch wer am frühen Sonntag Morgen zu den Metalldetektoren vor dem KievPride-Marsch gelangen wollte, musste zunächst an einer Reihe von Gegnern der Veranstaltung vorbei, die sich lautstark bemerkbar machten: „Die Ukraine ist nicht Sodom“, „Papa und Mama das ist gut, Papa und Papa schlecht“ „Stoppt die Diktatur der Homosexuellen“, riefen drei Dutzend Homophobe den Teilnehmern und Pressevertretern zu.
Die wenigen Versuche der homophoben Besucher, durch die Metalldetektoren zu den Demonstranten vorzudringen, wurden von einem starken Polizeiaufgebot verhindert. Als ein Gegner des Marsches die Absperrung durchbrechen wollte, wurde er von zwei Dutzend Polizisten sofort daran gehindert. „Homodiktatur“ schallte es dabei in Richtung Polizei.
Sicherheit als Priorität
In einer Anweisung an alle Teilnehmer hatten die Veranstalter am Tag vor dem Marsch alle zu Vorsichtsmaßnahmen aufgerufen. In Erinnerung an den Marsch vom vergangenen Jahr, bei dem im Anschluss an den Marsch Rechtsradikale Jagd auf Demonstrationsteilnehmer gemacht hatten, legte man dieses Mal besonderen Wert auf Sicherheit.
So wurden die Teilnehmer mit einer eigenen U-Bahn nach der Demonstration an einen unbekannten Ort gebracht, wo sie dann sicher aussteigen konnten.
„Drei Stunden hatten wir Freiheit“, kommentierte ein Demonstrationsteilnehmer, der eigens aus München angereist war, den Ablauf der Demonstration. Doch der Umstand, dass man nach der Demonstration vor sogenannten „Safaris“ von Rechtsradikalen evakuiert werden müsse, zeige doch, dass diese Freiheit eine Ausnahmesituation sei.
Immer wieder, so berichten Vertreter ukrainischer Menschenrechtsorganisationen, hätten bei Veranstaltungen zum Thema sexuelle Minderheiten die Teilnehmer am Ende mit Bussen an einen sicheren Ort gebracht werden müssen. Seit 2012 findet in Kiev jedes Jahr der KievPride Marsch statt. Dabei war es immer wieder zu Zwischenfällen und Gewalt gekommen.
Kleinere Rangeleien
Sonntag konnte ein Aufgebot von 2.500 Polizisten weitgehend Gewalt verhindern. Nach kleineren Rangeleien wurden über 50 Gegner des Marsches vorübergehend festgenommen.
Doch nicht nur ukrainische Nationalisten lehnen die Gay-Paraden ab. Die Ablehnung sexueller Minderheiten geht bis weit in die Mitte der ukrainischen Gesellschaft hinein.
So hatten kürzlich 40 Gemeinden ein Verbot von „LGBT-Propaganda“ gefordert. Auch die Orthodoxe Kirche unter Moskauer Patriarchat, der nationalistische Abgeordnete Igor Mossijtschuk und der bekannte Militärgeistliche Igor Plochoj hatten sich gegen den KievPride Marsch ausgesprochen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!