Gauck auf Staatsbesuch in China: Menschenrechte sind nicht tabu
Der Bundespräsident wirbt mit seiner Rede in der Tongji-Universität in Schanghai für Demokratie. Die Staatsmedien ignorieren ihn weitgehend.
Gauck zollte zwar Chinas wirtschaftlicher Entwicklung Respekt, nannte es „historisch“, dass China viele Menschen in die Lage versetzt habe, sich aus der Armut zu befreien. Doch unverblümt kritisiert er das kommunistische Herrschaftssystem. Das menschliche Verlangen nach Freiheit werde sich immer wieder Bahn brechen, mahnte er: „Aus diesem Grund können individuelle Freiheitsrechte nicht dauerhaft durch materielle Güter oder sozialen Status ersetzt werden.“
Immer wieder führte er die deutsche Geschichte und seine DDR-Vergangenheit an. Deutschland habe sich erst nach der Katastrophe des Nationalismus für die Prinzipien der bürgerlichen Freiheit geöffnet. Die zentrale Lehre aus den Verbrechen durch die Nationalsozialisten sei aber gewesen, betonte Gauck: Nie wieder darf die Macht über dem Recht stehen.
Gauck spricht in einer Zeit, in der viele Wissenschaftler unter dem Druck der chinesischen Regierung leiden. Die Führung unter Staats- und Parteichef Xi Jinping wetterte zuletzt mehrfach gegen eine „Verwestlichung“ und verbot den Universitäten, „falsche westliche Werte, Ultraindividualismus und Materialismus“ zu lehren. Gauck mahnt, Universitäten müssten ein Ort freier Forschung und und offener Debatten bleiben: „Diese Freiheit ist ein kostbares Gut.“
Handverlesene Zuhörer
Seine Gastgeber dürften mit einer solchen Rede gerechnet haben. Entsprechend hatten sie vorgesorgt. In dem Hörsaal saßen nur handverlesene Studenten und die staatlich kontrollierten Medien ignorierten diese Rede komplett.
Überhaupt wird Gaucks fünftägiger Besuch von den Staatsmedien kaum beachtet. Dabei hatten am Montag sowohl Staatspräsident Xi Jinping als auch Premier Li Keqiang den deutschen Bundespräsidenten empfangen. Den Hauptnachrichten war das aber nur eine Randnotiz wert. Stattdessen berichteten sie ausführlich über den Besuch des nepalesischen Regierungschefs.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen