Gastkommentar Vorsitz Sicherheitsrat: Deutsche Selbstüberschätzung
Deutschland setzt für den Vorsitz im Uno-Sicherheitsrat auf Krisenprävention. Doch die deutsche Außenpolitik ist genau dort schwächer, als sie glaubt.
S eit Anfang der Woche ist es wieder so weit: Zum ersten Mal seit sieben Jahren hat Deutschland für einen Monat den Vorsitz des UN-Sicherheitsrates inne, des höchsten Gremiums der Vereinten Nationen. Die Konfliktprävention möchte die Bundesregierung dabei in den Fokus stellen. Dazu wird Deutschland den Klimawandel, die Rolle von Frauen in der Konfliktbearbeitung und die Abrüstung auf die Agenda setzen.
Das sind alles wichtige Themen. Doch wer sich im Sicherheitsrat lautstark für die Konfliktbearbeitung starkmacht, muss auch in die eigenen Fähigkeiten investieren, diese in der Praxis umzusetzen. Da fehlt es hierzulande an allen Ecken und Enden. Zum Beispiel: Gerade in den Krisenländern, die der Sicherheitsrat tagtäglich behandelt, fehlen deutsche Diplomaten (von Diplomatinnen ganz zu schweigen). Ihre Lageanalyse und Netzwerkpflege bilden die Grundlage dafür, dass die Bundesregierung politisch Einfluss nehmen und sich tatsächlich für die viel zitierten „diplomatischen Lösungen“ einsetzen kann. Doch meist gibt es in Krisenländern neben dem Botschafter nur einen politischen Referenten vor Ort – wenn überhaupt.
Und auch bei den Friedensmissionen der Vereinten Nationen zahlt Deutschland zwar viel, überlässt es aber in erster Linie Entwicklungsländern, Soldaten und Polizisten zu entsenden. Die deutsche Beteiligung an der UN-Mission in Mali ist ein erster wichtiger Schritt. Aber bei fast 80.000 Soldaten, die in den 14 UN-Missionen weltweit Konflikte eindämmen und Menschenleben schützen, ist der deutsche Beitrag mit etwas unter 600 Frauen und Männern weiterhin viel zu klein. Von 10.000 Polizisten, die in den Missionen im Einsatz sind, kommen nur 21 aus Deutschland. Und bei den dringend benötigten zivilen Fachkräften, den Richterinnen, Staatsanwälten, Mediatorinnen, sieht es genauso schlecht aus.
Wenn die Bundesregierung es ernst meint mit der Konfliktprävention, muss sie hier dringend investieren. Das erhöht die Glaubwürdigkeit bei den internationalen Partnern in New York.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt