Gastkommentar Verkehrspolitik: Schluss mit Auto first
Der Autoverkehr soll fließen – das war die Verkehrspolitik vergangener Jahrzehnte. Schluss damit! Die Verletzlichsten müssen im Fokus stehen.
M üssen ältere Menschen trainieren, um schneller über die Straße zu kommen? Natürlich nicht, verteidigte sich Verkehrsminister Andreas Scheuer jüngst in einem Video mit dem Hashtag #MissverständnisDerWoche.
Was war passiert? Im Unfallverhütungsbericht aus seinem Ministerium findet sich folgende Empfehlung: „Für ältere Fußgänger/innen werden Maßnahmen angeraten, die vor allem die physischen Voraussetzungen für sicheres Queren trainieren.“
Im Kontext der Verkehrspolitik der vergangenen Jahrzehnte ist dieser Vorschlag einfach nur: konsequent. Ziel dieser Politik: Der Autoverkehr soll möglichst schnell fließen. Tausende Verkehrstote, Umweltverschmutzung, Klimaschäden, Gesundheitsrisiken werden dafür in Kauf genommen. Autos first.
Fußgänger*innen bekommen den Platz, der übrig bleibt. Fußwege sind die kleinen Wegstücke von einer Kreuzung bis zur nächsten. Wer über die Straße muss, der gefährdet die eigene Gesundheit. In der Logik „Auto first“ ist der folgende Gedanke zur Verbesserung der Sicherheit ganz natürlich: Wer schneller quert, ist kürzer im Risiko.
Stefan Gelbhaar
ist Sprecher für städtische Mobilität und Radverkehr der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und Obmann im Verkehrsausschuss..
Natürlich ist diese Empfehlung zynisch. Während die Unfallzahlen insgesamt sinken, ist die Zahl der Unfälle mit Gehenden und Radfahrenden in Städten weiter hoch. Wer zu schnellerem Queren rät, gibt den Opfern die Schuld.
Verkehrspolitik muss an den Stärksten ausgerichtet sein? Mitnichten, sie muss die Verletzlichsten im Fokus haben. Dafür müssen Straßenverkehrsgesetze neu geschrieben, Geld und Platz anders verteilt werden. Erst wenn Menschen, nicht mehr Maschinen, im Mittelpunkt der Verkehrspolitik stehen, können wir sicher vor die Haustür treten. Die Zeit dafür ist längst reif.
Größter Bremsklotz ist dabei das Verkehrsministerium. Wenn Scheuer sich weiterhin der Verkehrswende verweigert, ignoriert er nicht „nur“ Klima- und Umweltschutz. Er verweigert uns allen gesunde und sichere Mobilität. Die Empfehlung im Bericht lässt sich als Missverständnis darstellen. Die Grundhaltung dahinter aber bleibt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung