Gastkommentar Trump-Putin-Gipfel: Manipulieren und polarisieren
Es ist kein Zufall, dass Trump die Hackerangriffe im US-Wahlkampf bei seinem Treffen mit Putin außen vor lässt. Die Demokratie ist ihm egal.

U S-Präsident Donald Trump hat im Vorfeld seines Tête-à-Tête mit Staatschef Wladimir Putin angekündigt, dass die russische Desinformationskampagne im US-Wahlkampf kein großes Thema sein wird. Er ignoriert, dass Sonderermittler Robert Mueller kurz vor Trumps Abflug nach Europa Anklage gegen zwölf russische Geheimdienstoffiziere erhob, die den Hackerangriff auf das Hauptquartier der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton orchestriert haben sollen. 13 weitere russische Staatsbürger sind bereits wegen Manipulation der öffentlichen Meinung angeklagt. Kaum vorstellbar, dass Putin nichts wusste.
Wir reden hier nicht von Kleinigkeiten. Twitter identifizierte Tausende von Fake-Accounts, hinter denen die Trollfabrik „Internet Research Agency“ in St. Petersburg steckt. Dazu kamen 13.500 automatisierte Konten (Bots) „in Verbindung mit Russland“. Auch Facebook wurde mit bezahlter Propaganda geflutet. Dieses Muster hatte sich schon in der Brexit-Kampagne bewährt. In Frankreich und Italien gab es ebenfalls Interventionen zugunsten des Front National und der Lega. Politische Allianzen mit rechtsradikalen Parteien, ökonomische Netzwerke und Meinungsmanipulation gehen Hand in Hand.
Damit wir uns nicht missverstehen: Die Gründe für die antiliberale Revolte im Westen sind hausgemacht. Aber angesichts knapper Wahlergebnisse ist der Informationskrieg des Kremls ein massiver Angriff auf die demokratische Willensbildung. Er verstärkt die Polarisierung und das Misstrauen in die Institutionen.
Dass Trump das alles nicht zum Thema machen will, mag daran liegen, dass auch er mit den Regeln demokratischer Öffentlichkeit nichts am Hut hat. Halbwahrheiten und ganze Lügen, Einschüchterung kritischer Journalisten und Hassbotschaften gehören zu seinem täglichen Repertoire. Putin imponiert Trump, keine Frage. Und er hat allen Grund, die Rolle des Kremls im US-Wahlkampf herunterzuspielen. Dahinter steht die Frage, wie souverän Trump gegenüber Putin ist. Die Antwort steht noch aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt