Gastkommentar Psychische Erkrankungen: Vorsicht vor Generalverdacht
Nach Vorfällen wie der Amokfahrt in Münster werden Antworten gesucht. Aber die Stigmatisierung psychisch Kranker sollte vermieden werden.
![Eine Person sitzt zusammengekauert in der Ecke Eine Person sitzt zusammengekauert in der Ecke](https://taz.de/picture/2657440/14/psychische_erkrankung.jpeg)
E in gewaltsamer Vorfall wie in Münster erschüttert die Menschen und es ist verständlich, nach den auslösenden Ursachen zu fragen. Trotzdem hält es die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie (DGPPN) als wissenschaftliche Fachgesellschaft für unangemessen und vorschnell, auf der Basis unvollständiger Informationen die mögliche Rolle einer psychischen Erkrankung beim Täter zu diskutieren. Das Unfassbare menschlichen Handelns darf nicht automatisch mit „psychisch krank“ gleichgesetzt werden. Menschen mit psychischen Erkrankungen, und dazu zählt zeitweise jeder Dritte in Deutschland, dürfen nach schweren Gewalttaten nicht unter Generalverdacht gestellt werden.
Studien und Statistiken belegen, dass es in der Regel andere Faktoren sind, die zu einer solchen Tat führen – etwa Alkohol- und Drogenmissbrauch und frühe eigene Gewalterfahrung. Eine adäquate Ursachenzuordnung kann deshalb erst nach fundierter psychiatrischer Diagnose erfolgen.
In der öffentlichen Diskussion wird fälschlicherweise vermittelt, dass von Menschen mit psychischen Erkrankungen Gefahren für die Allgemeinheit ausgehen können, die Schutzmaßnahmen erforderlich machen. Diese pauschale Auffassung trägt jedoch wesentlich zur Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen bei und führt dazu, dass Betroffene ihre Krankheit verbergen und spät oder auch gar nicht professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Je eher und je kontinuierlicher aber Krankheitsbilder behandelt werden, desto größer ist die Chance auf Therapieerfolg. Doch Vorurteile in der Bevölkerung und eine undifferenzierte Berichterstattung können Betroffene davon abhalten, sich in Behandlung zu begeben. Eine verantwortungsbewusste Aufklärung durch Fachexperten, Medien und Behörden ist daher notwendig. Ebenso ist die Politik gefordert, eine bedarfsgerechte Versorgung zu gewährleisten und für einen niedrigschwelligen Zugang zum Hilfesystem, ausreichende Behandlungsplätze und eine Verkürzung der Wartezeiten zu sorgen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören