Gastkommentar Medien und die Polizei: Achtung, Behörden-PR!
Viele Redaktionen verbreiten Meldungen der Polizei – unhinterfragt. Dass Skepsis angebracht ist, haben erneut die Demos am 1. Mai gezeigt.
Wer sich am 1. Mai über die Neonazi-Kundgebung in Chemnitz informieren wollte, erfuhr von der Polizei Sachsen auf Twitter folgendes: „Einsatzziel erreicht“, „Störungen frühzeitig“ unterbunden, so die Videobotschaft der Polizeisprecherin. Es gab heroische, instagram-taugliche Bilder von Polizisten; Beamtinnen hatten „trotz des Trubels im Einsatz #Chemnitz immer ein Lächeln parat“. Ein Hufschmied besohlte ein Polizeipferd. Welche Idylle!
Von verbotenen Nazi-Symbolen auf T-Shirts der Teilnehmer, von einem Polizisten, der einen Journalisten zur Löschung von Fotos auffordert, von Rufen wie „Ein Hammer, ein Stein, ins Arbeitslager rein!“ oder „Ihr bekommt noch Zyklon B“, die in Richtung der Gegendemonstranten gefallen sein sollen, erfuhr man nichts.
Am 1. Mai marschierte der „Dritte Weg“ durch Chemnitz: eine vom Verfassungsschutz beobachtete, rechtsextreme Kleinstpartei. Mit dabei: ein knappes Dutzend Polizisten mit blauer Weste. „Social Media“ oder „Kommunikationsteam“ stand darauf. Das klingt sympathisch und ist sicher auch sinnvoll. Und dennoch: Es ist interessengeleitete Kommunikation. Und die gehört eingeordnet. Immer.
Bei Pharma-Konzernen und Chemieunternehmen, bei Waffenschmieden und AKW-Betreibern: Würde man sich dort mit den Aussagen der Pressestelle zufrieden geben, ohne jede Rückfrage? Man würde es nicht. Warum sollte man das bei der Polizei anders halten?
Bei G20 wurden halb so viele Polizisten im Einsatz verletzt, wie behauptet. In Ellwangen konnten weder Waffen noch Gewalttäter gefunden werden. Das kam raus, weil Journalisten nicht einfach abgetippt, sondern angerufen und nachgefragt haben.
Damit soll nicht gesagt sein, dass die Kommunikationsteams der Polizei lügen. Aber sie betonen manches stärker, anderes nicht, lassen Dinge weg – und können natürlich auch nicht alles sehen oder hören. Das ist auch nicht schlimm.
Marcus Engert ist Schwerpunktreporter für Grund- und Freiheitsrechte im Deutschland-Büro von BuzzFeed News.
Redaktionen haben täglich mit PR zu tun, auch von staatlicher Seite. In der demokratisch verfassten Mediengesellschaft gehört das dazu: viele Akteure, viele Sichtweisen, alle bringen etwas ein, Medien und eine kritische Öffentlichkeit gewichten und verhandeln das miteinander. Das ist Demokratie.
Die Polizei schützt das Funktionieren dieser Demokratie. Ohne sie ginge es nicht. Ihre Pressestellen aber sind nicht der Wahrheit verpflichtet, so mancher Polizeigewerkschafter erst recht nicht. Journalisten schon.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben