Gaspreis-Begrenzung in der EU: Ein Deckel, der nicht deckelt
Der Gaspreisdeckel ist ein typischer EU-Kompromiss, auch Robert Habeck kann ihn als Teilerfolg verkaufen. Doch Erneuerbare kommen zu kurz.
F ür das Klima wäre es gut, wenn die LNG-Tanker zu Hause blieben. Die Erderwärmung hatten die EU-Energieminister aber nicht im Sinn, als sie nun nach viel Hü und Hott den Gaspreisdeckel beschlossen. Er soll bewirken, dass mit Flüssiggas gefüllte Schiffe aus Norwegen, Katar oder den USA nicht vor Europas Küsten abdrehen, weil sie hier keinen guten Preis bekommen. Folge: Der Gaspreisdeckel deckelt gar nicht richtig.
Er ist nur noch ein Notfallinstrumentchen, falls die Gasmärkte wie im Sommer verrückt spielen. Bevor an Europas Großhandelsplätzen für Gas die Obergrenze von 180 Euro pro Megawattstunde greift, muss einiges zusammenkommen: Zwei EU-Behörden müssen dem Ganzen noch zustimmen, Flüssiggas muss am Weltmarkt im Schnitt mindestens 35 Euro günstiger sein als in Europa, die EuropäerInnen müssen weiter kräftig Gas sparen, das Handelsvolumen darf insgesamt nicht sinken – und die Deckelhöhe ist im Vergleich zum aktuellen Preis von über 100 Euro immer noch ziemlich üppig.
So ist der Deckel ein typischer EU-Kompromiss: Die Deutschen nickten ihn für den diplomatischen Frieden ab. Der zuständige grüne Minister Robert Habeck kam mit seinen Befürchtungen, dass ein effektiver Deckel im Zweifelsfall die Energiesicherheit gefährden kann, glatt durch. Und steht trotzdem nicht als Europa-Schurke da. Auch die Deckel-Lover in der EU können mit erhobenem Haupt nach Hause kommen: Von Spekulanten angeheizte Preisspitzen von bis zu 340 Euro pro Megawattstunde – künftig passé.
Also alles ein weiteres EU-Bürokratie-Monster? Möglicherweise. Immerhin einigten sich die EnergieministerInnen aber auch noch auf einen teilweise gemeinsamen Gaseinkauf, damit ein Bieterwettstreit die Preise nicht treibt. Sie verkürzten Genehmigungsverfahren für Solarpanele und Wärmepumpen. Und sie vereinfachten Umweltverträglichkeitsprüfungen. Das klingt gut. Weniger gut ist, dass sie das Ziel für Erneuerbare im EU-Energiemix nicht erhöhten. Bis 2030 soll es bei 40 Prozent bleiben. Dabei wäre der Erneuerbaren-Turbo das einzig wirklich wirksame Mittel gegen teures Gas.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was