Gaslieferungen durch die Ukraine: Russland liefert wieder mehr Gas
Die Preise für russisches Gas sinken. Es zeigt sich: Die Strategie des Kreml, Europa frieren zu lassen, ist nicht aufgegangen.

Über die Gasmessstation im russischen Sudscha geht das Gas nach Mittel- und Zentraleuropa. Es ist die einzige Pipeline, die Europa mit russischem Gas versorgt. 2022 hatte Russland über diese Pipeline, so die ukrainische Plattform expro.com.ua, die Slowakei, Moldau, Polen und Rumänien beliefert. Bisher waren die Liefermengen fallend. Seit Mai 2022 importieren Polen und die Slowakei überhaupt kein Gas mehr aus Russland, so expro.com.ua.
In einem 2019 geschlossenen Vertrag haben sich die Ukraine und Russland auf eine Mindestlieferung von 40 Milliarden Kubikmeter Erdgas aus Russland durch das ukrainische Gasfernleitungsnetz pro Jahr geeinigt, das sind 109 Millionen Kubikmeter Gas pro Tag. Man hatte sich auf das Prinzip pump or pay geeinigt. Das bedeutet, Gazprom muss, wenn es tatsächlich weniger Gas durch die Pipeline schickt, für die Gasmenge, die unterhalb der vereinbarten Liefermenge von 40 Milliarden Kubikmetern Gas pro Jahr bleibt, bezahlen.
2022 hatte die Ukraine 20 Milliarden Kubikmeter russisches Erdgas durch sein Netz nach Westeuropa weitergeleitet. Das ist die niedrigste Menge seit 1991. 1996 und 1998 waren es gar 140 Milliarden Kubikmeter Gas gewesen. Und da Gazprom nicht für die vereinbarte Gesamtmenge von 40 Milliarden Kubikmetern Gas pro Jahr bezahlen will, trat der ukrainische Konzern Naftogaz im September den Gang zum Schiedsgericht der Internationalen Industrie- und Handelskammer in Paris an. Welche Summe man einklagen wollte, hatte der ukrainische Kläger verschwiegen.
Russland hat im vergangenen Jahr versucht, gezielt die Infrastruktur der ukrainischen Energieversorgung zu zerstören. Dass die Pipeline Richtung Westen unbeschadet geblieben ist, dürfte eigenen russischen Interessen geschuldet sein.
Und so rät der in Odessa lebende Blogger Wjatscheslaw Asarow auf seinem Telegram-Kanal: „Versteckt euch bei einem Angriff in der Nähe der Pipeline. Da wird man bestimmt nicht drauf schießen.“ So erfreulich der Umstand ist, dass die Gebiete, durch die die Pipeline verläuft, bisher von russischen Raketen verschont geblieben sind: Mit humanitären Überlegungen hat das russische Interesse, die Durchlaufmengen von russischem Gas durch die Ukraine zu erhöhen, nichts zu tun.
„Als der Gaspreis bei 3.000 Dollar pro tausend Kubikmeter gelegen hat und Russland offensichtlich Europa hat frieren sehen wollen, hat Russland die Liefermengen reduziert“, analysiert der Monopolist. Nun lägen die Preise bei 500 bis 600 Dollar pro tausend Kubikmeter, die europäischen Gasspeicher seien gut gefüllt und der Winter gehe zu Ende. Gazprom müsse sehen, dass es sein Gas verkauft bekomme.
2022, so berichtet das ukrainische Portal ua.korrespondent.net, haben sich die Exporte von Gazprom in Nicht-GUS-Länder auf 100,9 Milliarden Kubikmeter Gas halbiert. Dies ist ein Negativrekord in der Geschichte des Unternehmens.
Gestoppt hat Russland derweil am Wochenende die Lieferungen von Erdöl über die Druschba-Pipeline nach Polen. Das wird als Reaktion auf ein neues Sanktionspaket der EU gewertet.
Mitarbeit: Stanislaw Kibalnyk, Charkiw
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator