Gartenschau Bad Gandersheim pleite: Verjüngungskur mit dickem Ende
Überraschend hat die Landesgartenschau Bad Gandersheim die Insolvenz beantragt. Dabei war im Herbst noch von einer „schwarzen Null“ die Rede.
Der Insolvenzantrag ist insofern überraschend, als zum Ende der eigentlichen Gartenbauausstellung im vergangenen Oktober die Rede von einem ausgeglichenen Ergebnis gewesen war. „Wir haben sparsam gewirtschaftet, sodass wir im Gesamtergebnis annähernd die schwarze Null erreichen werden“, sagte die damalige Geschäftsführerin Ursula Hobbie. „Für die Stadt und den Landkreis entsteht also kein finanzielles Defizit.“
Die Landesgartenschau (Laga) in Bad Gandersheim zog vom 14. April bis zum 15. Oktober 2023 rund 425.000 Besucher an – 25.000 weniger als ursprünglich kalkuliert. Die knapp 10.000 Einwohner zählende Stadt ist die kleinste unter den sieben Kommunen, die jemals eine Laga ausgerichtet haben. Unter dem Motto „Garten-Fest-Spiele“ stellte die Betreibergesellschaft an den 185 Tagen 1.800 Veranstaltungen auf die Beine: von Konzerten über Lesungen und Theateraufführungen bis zu Bildungsangeboten für Schulklassen.
Ein Insolvenzverfahren muss beantragt werden, wenn eine Firma zahlungsunfähig ist, wenn die Zahlungsunfähigkeit droht oder wenn sie überschuldet ist. Gläubiger werden aus der Insolvenzmasse, also aus dem, was an Werten noch vorhanden ist, bedient. Wie es sich bei der Laga Bad Gandersheim verhält, dazu wollten sich die Beteiligten nicht näher äußern.
Der Insolvenzantrag sei „aufgrund der aktuellen finanziellen Situation der Gesellschaft leider notwendig“ gewesen, teilte der Landkreis Northeim mit, der neben der Stadt eine der aktuellen Geschäftsführerinnen stellt. Es handele sich um ein laufendes Verfahren, zu dem aktuell keine weiteren Aussagen getroffen würden. Ob Stadt und Kreis noch Forderungen bei der Laga-Gesellschaft offen haben und wie groß der Schaden sein könnte, bleibt offen.
Claudia Bastian als Vertreterin von Bürgermeisterin Franziska Schwarz (SPD) weist darauf hin, dass der Kurort am Harzrand von der Gartenschau auf jeden Fall profitiert habe. „Die Investition in die Infrastruktur ist ein Mehrwert in für die Region“, sagt sie. Dazu kommt die öffentliche Aufmerksamkeit für den gesamten Landkreis, der sich auf der Laga ja präsentieren konnte.
Für die Stadt selbst bleibt, dass die schrammeligen Kuranlagen eine Verjüngungskur erhalten haben. „Ohne die Laga wäre das Meiste nicht möglich gewesen“, sagte Bürgermeisterin Schwarz zum Abschluss der Ausstellung. Dazu gehören neue Wege, Stege und Brücken im Kurpark, aber auch an den Osterbergseen und den Flüssen Gande und Eterna. Ermöglicht hat die Laga auch eine lange geplante innerörtliche Umgehungsstraße und die Wiedereröffnung des Freibades als Sole-Naturbad.
Investitionen in die Kommunen zu lenken, gehört zum Grundgedanken der niedersächsischen Gartenschauen. Diese „bündeln wirtschaftliche Maßnahmen in den Städten und Regionen und wirken somit als Motor für verschiedene Projekte im privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich“, heißt es auf der Website des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums. Das Programm richtetet sich vor allem an Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohnern. Diese sollen möglichst viele Förderquellen erschließen: von Sponsoren bis zu EU-Töpfen.
Die Landesgartenschauen, beginnend mit einer Schau 2002 in Bad Zwischenahn, fanden zunächst alle zwei Jahre, seit 2010 im vierjährigen Turnus statt. Die nächste ist 2026 in Bad Nenndorf geplant. Die Schau in Bad Gandersheim war wegen der Coronapandemie um ein Jahr verschoben worden.
2007 erließ die Landesregierung Grundsätze für die Planung und Durchführung von Landesgartenschauen. Darin werden diese als „effektives Instrument der Stadt und Regionalentwicklung“ bezeichnet, das Impulse für die mittelständische Wirtschaft, den Tourismus, den Städtebau, den Landschafts-, Natur- und Umweltschutz, die Gartenkultur und Landschaftsarchitektur geben solle. Das heißt auch, dass ein Großteil der Bauten, Pflanzungen und Umgestaltungen über das Ende der Schau hinaus genutzt werden sollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!