Galoppierende Inflation in den USA: Keine Angst mehr vor dem R-Wort
In den USA steigen die Preise noch drastischer als in der EU – die Inflationsrate erreicht den höchsten Wert seit 1981. Wie soll es weitergehen?
Diese unerwartet hohe Preissteigerung – Experten waren von einer Rate deutlich unter 9 Prozent ausgegangen – belastet die Konjunkturaussichten. Dabei stehen die USA bereits kurz vor einer Rezession. Das wäre der Fall, wenn die Wirtschaftsleistung in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen schrumpft. Die offiziellen Zahlen für das zweite Vierteljahr werden zwar erst zum Ende des Monats veröffentlicht, aber alles deutet darauf hin, dass sie weiter abwärts gehen. Damit wäre die Definition erfüllt.
„Inflation ist unsere größte wirtschaftliche Herausforderung“, erklärte US-Präsident Joe Biden am Mittwoch in einer Mitteilung. Für den Demokraten im Weißen Haus ist die anhaltend hohe Preissteigerung natürlich auch politisch ein Problem. Im Juni hatte eine Umfrage gezeigt, dass mehr als zwei Drittel, nämlich 71 Prozent der Befragten, mit der Arbeit der Regierung bei der Bekämpfung der Inflation unzufrieden sind. Diese Prozentzahl dürfte sich bei den aktuellen Zahlen nur noch verschlechtern.
Das Weiße Haus versuchte, die schlechten Zahlen in seiner offiziellen Mitteilung positiver zu deuten. Dort hieß es, die Kerninflationsrate sei sogar gesunken – bei ihr werden Lebensmittel- und Treibstoffpreise nicht mit einbezogen. Allerdings fiel die Kerninflationsrate im Unterschied zum Vormonat gerade einmal um 0,1 Prozentpunkte.
Biden machte erneut den russischen Präsidenten Wladimir Putin und dessen Krieg in der Ukraine für die wirtschaftliche Situation in den USA mitverantwortlich. Dabei war die Inflationsrate schon vor dem russischen Einmarsch im Februar stark angestiegen. Die Inflation zu bekämpfen, sei seine oberste Priorität, sagte der US-Präsident.
Begrenze Möglichkeiten
Seine Möglichkeiten hierbei sind allerdings begrenzt. Biden will die heimische Öl- und Gasproduktion ankurbeln und versuchen, den US-Kongress dazu zu bringen, ein Gesetz zu verabschieden, das US-amerikanische Familien bei den Alltagskosten entlasten soll. Die US-Notenbank Fed versucht, mit Leitzinserhöhungen gegenzusteuern und damit die Inflation auf klassischem geldpolitischem Weg einzudämmen. Die Gefahr dabei ist, dass die wirtschaftliche Aktivität im Land bei zu hohen Zinsen erst recht einbrechen könnte, denn sie würden vor allem Kredite verteuern.
Im Gegensatz zu den bisherigen zwölf Konjunkturrückgängen, die die USA seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs durchgemacht haben, scheint der aktuelle Einbruch des Wirtschaftswachstums dieses Mal etwas anders gelagert zu sein. Denn trotz schrumpfender Wirtschaft fallen die Arbeitslosenzahlen weiter.
Der Anteil der Erwerbslosen ging von 4 Prozent im Dezember 2021 bis Mai auf 3,6 Prozent zurück. Im Juni fanden 372.000 Amerikaner:innen eine neue Stelle. Viele Unternehmen, vor allem in der Gastronomie und in der Dienstleistungsbranche, suchen händeringend nach Arbeitskräften.
Aufschrei bleibt aus
Diese Diskrepanz zwischen Arbeitslosenzahlen und anderen wirtschaftlichen Indikatoren sorgt aktuell dafür, dass der große Aufschrei und die Angst vor der Rezession noch ausbleiben. Statt dessen sorgen nur die gestiegenen Spritpreise, Energiekosten und Lebensmittelpreise bei der Bevölkerung für Unmut und Verunsicherung.
„Der letzte Arbeitsmarktreport hat gezeigt, dass unser Arbeitsmarkt trotz aller Herausforderungen und Gegenwinde weiter stark ist. Er spiegelt auch die Tatsache wider, dass die US-Wirtschaft noch Luft hat, den bevorstehenden Herausforderungen entgegenzutreten, während sich die Notenbank mit der Inflation und wir uns mit Russlands Krieg gegen die Ukraine beschäftigen“, sagte Cecilia Rouse, die zu den wirtschaftlichen Beratern im Weißen Haus zählt, dem TV-Sender CNBC.
Damit ist die bevorstehende Rezession der US-Wirtschaft ein Sonderfall, den es so noch nie gab. Entsprechend unklar sind ihre Auswirkungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Streit um neue Castor-Transporte
Grüner Minister zieht Notbremse