Galeria und Einzelhandel warnen: Angst vor Weihnachtslockdown
Tote Innenstädte statt Festtagskaufrausch? Für den stationären Einzelhandel eine Horrorvorstellung. Online dagegen boomt.
Auch der Branchenverband HDE schlägt Alarm. „Offene Läden und die wirkungsvolle Bekämpfung der Pandemie sind kein Widerspruch, eine erneute Schließung vieler Geschäfte ist nicht notwendig“, hatte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth erklärt. Eine erneute Schließung von Geschäften abseits des Lebensmittelhandels würde für den „aufgrund der bisherigen Coronabeschränkungen bereits stark existenzgefährdeten innerstädtischen Handel fatale wirtschaftliche Folgen“ mit sich bringen.
„Die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr ist neben der Woche vor Heiligabend die umsatzstärkste Zeit des Weihnachtsgeschäfts.“ Viele Händler fahren dem Verband zufolge im November und Dezember rund ein Viertel ihres Jahresumsatzes ein. Den Handel abseits des Geschäfts mit Lebensmitteln könnten erneute Ladenschließungen dem HDE zufolge bis zu eine Milliarde Euro Umsatz pro Tag kosten.
Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte am Mittwochmorgen, sie halte es mit Blick auf Empfehlungen der Wissenschaft, die Kontakte angesichts hoher Zahlen von Corona-Erkrankungen drastisch zu senken, für richtig, die Geschäfte nach Weihnachten bis mindestens 10. Januar zu schließen.
Internethandel zieht stark an
Die Angst des stationären Handels ist nicht unbegründet, weil viele derzeit im Internet einkaufen. Die deutschen Online- und Versandhändler haben beim Start ins Weihnachtsgeschäft zwischen dem 1. Oktober und 29. November ihren Umsatz um 17,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesteigert, teilte der Branchenverband bevh am Dienstag mit. Bei der Bekleidung gab es ein Plus von 20,5 Prozent.
Hersteller, die – ohne Zwischenhändler – direkt an Kunden verkauften, verzeichneten demnach ein Wachstum von 31,6 Prozent. Den größten Marktanteil der E-Commerce-Umsätze von 46,6 Prozent „vereinten im anlaufenden Weihnachtsgeschäft die vielen auf den Onlinemarktplätzen tätigen Händler auf sich“. Die Onlinemarktplätze insgesamt erzielten 22 Prozent Wachstum.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen