Gärtnern und Geschlecht: Die Vergewaltigung einer Hecke
Die Kolumnistin freut sich, über Buchsbäume zu recherchieren. Und liest das Buch eines Autoren, den das Heckentrimmen an eine Sexualstraftat erinnert.
![Drei Männer bearbeiten schmale Hecken, zwischen denen Kies liegt Drei Männer bearbeiten schmale Hecken, zwischen denen Kies liegt](https://taz.de/picture/5532334/14/34062044-1.jpeg)
N icht alle Kund:innen meiner Friseurin sind so genügsam wie ich. Ich bin froh, wenn ich nicht lange still halten muss und Jessi den Föhn stecken lässt. Ansonsten vertraue ich ihrem Urteil. Wenn sie sagt: „Fertig, gut so“, nicke ich und bin zufrieden. Andere hingegen beschweren sich gelegentlich, wenn Jessi aus ihren wenigen feinen Haaren keine Löwenmähne gezaubert hat.
Was sie aber nicht machen können: Jessi vorwerfen, sie hätte ihre Haare raspelkurz geschnitten, wenn sie tatsächlich 30 Zentimeter lang sind. Denn ein Blick in den Spiegel wird das Gegenteil beweisen und sollten sie trotzdem dabei bleiben, müssen sie damit rechnen, dass Jessi widerspricht und die Kundinnen links und rechts von ihr auch.
In meinem Beruf ist das anders. Es gibt tolle Leser:innen, die mit sachlicher Kritik Denkanstöße geben oder auf Fehler hinweisen. Und es gibt solche, die den Namen nicht verdient haben, weil sie die Artikel, die sie im Internet kommentieren, nicht lesen. Sondern nur die Überschrift oder den Text der eingeblendeten Werbetafel für kompostierbare Fahrradhelme.
Jedenfalls klingen manche Kommentare danach, als würden sie, um im Bild zu bleiben, über die Frisur einer Passantin vor dem Ladenfenster reden oder über deren Pinscher. Oder lesen diese Text-Benutzer:innen Artikel, aber verstehen sie nicht? Sollten wir das Leseverständnis fördernde Fragen dazu stellen und die Antworten gleich mit?
Aber ich will mich nicht weiter beklagen, dazu liebe ich meinen Beruf und die Freiheiten, die er mir gibt, viel zu sehr. Ich darf mich zum Beispiel eine halbe Woche mit Buchsbaumhecken in historischen Barockgärten beschäftigen, einfach so. Bis Anfang April hatte ich auch nicht gewusst, wie interessant dieses Thema ist beziehungsweise, dass es ein Thema ist.
Banale Ratschläge und Bildungshuberei
Noch besser: Vom Hölzchen kommt man ja bekanntermaßen aufs Stöckchen, erst recht bei Buchsbäumen, deren Samen übrigens von Ameisen verbreitet werden. Ich begann nach Antworten auf die Frage zu suchen, was überhaupt Gärten sind, worin ihre Funktion besteht und ob und wie diese sich im Lauf der Jahrtausende gewandelt hat. Weil es mir Spaß macht. Dabei stieß ich auf ein Buch, das zunächst danach klang, als würde es meine Fragen beantworten können und als wäre der Autor – ein Professor für Alte Geschichte – ein geeigneter Interviewpartner.
Um es kurz zu machen: Ich habe mich durch banale Ratschläge („Pflanzt Forsythien!“) und Bildungshuberei („Ich habe in Oxford studiert!“) gequält und es zur Seite gelegt. Das macht nichts. Niemand ist perfekt und nicht alle haben etwas Erhellendes über das Gärtnern und seine Geschichte mitzuteilen und werden trotzdem ihre Leser:innen finden, so wie diese Kolumne oder die Besinnungsaufsätze des Zeit-Chefredakteurs.
Aber spätestens dem Lektor des liebevoll gestalteten Büchleins hätte auffallen sollen, dass das Trimmen einer Hecke nichts mit einer Sexualstraftat zu tun hat und die vom Autor benutzte Formulierung „Vergewaltigung der Natur“ darauf schließen lässt, dass er sich diese als vermutlich weibliches, in jedem Fall passives Wesen vorstellt, das nur für ausgewählte Gärtner freiwillig die Beine breit macht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart