Gabriel García Márquez und Berlin: „Berlin ist eine irre Stadt“
Journalist, Literaturnobelpreisträger, Teil der taz-Geschichte: Gabriel García Márquez würde nun 91 Jahre alt.
![Ein Mann, Gabriel García Márquez Ein Mann, Gabriel García Márquez](https://taz.de/picture/2595669/14/gabriel_garcia_marquez.jpeg)
1959 schrieb ein junger kolumbianischer Journalist über Westberlin, an dessen äußerstem Zipfel die Köpenicker Straße liegt, es sei ein „gigantisches Unternehmen des Kapitalismus mitten im Machtbereich des Sozialismus“. Autor dieser Zeilen war der spätere Literaturnobelpreisträger Gabriel García Márquez.
Mit Anfang 30, lange vor seinem Durchbruch als Schriftsteller, reiste er durch das sozialistische Osteuropa der ausgehenden 1950er Jahre und fand sich plötzlich in der geteilten Metropole wieder. „Berlin ist eine irre Stadt“, schrieb García Márquez und meinte irre im Wortsinne.
Erstaunt beschreibt er die Straßen des Westens, „die en bloc aus New York hierher verpflanzt zu sein scheinen“, und „provisorische Parks“ in noch nicht wiederaufgebauten Bezirken. Im Osten begegnen ihm hingegen „rauchgeschwärzte Säulenreste“ und „von Moos und Gras gespaltene Fundamente“ auf der einstigen Prachtstraße Unter den Linden. Am meisten beeindrucken ihn jedoch die Zuckerbäckerbauten der Stalinallee – heute Karl-Marx-Allee. Deren Dimension an monumentalem Kitsch sei „ebenso überwältigend wie ihre Geschmacklosigkeit“.
Das System, das die Oberhand gewann
Zwanzig Jahre später, 1978, kehrt García Márquez zurück nach Berlin, jedoch in Form gedruckter Lettern. Die frisch gegründete linke Tageszeitung, die taz, veröffentlicht ihre erste Ausgabe – „Null-Nr. 1“ steht im Zeitungskopf. Mit einem Artikel über die Sandinisten, eine linke Widerstands- und Guerrillagruppe in Nicaragua, steuert García Márquez zwei der sechzehn Seiten bei.
In seinem Reisebericht von 1959 schrieb der Kolumbianer, dass in dem Fall, dass kein Krieg ausbricht, in fünfzig oder hundert Jahren eines der beiden Systeme die Oberhand gewinnen und Berlin wieder eine einzige Stadt sein werde. Doch nicht irgendeine Stadt, so schrieb er, „eine monströse Handelsmesse, die aus den Gratismustern der beiden Systeme besteht“.
Wäre García Márquez noch am Leben, würde er am heutigen Dienstag 91 Jahre alt. Und würde er Berlin besuchen, könnte er auch heute noch die taz lesen und in Kreuzberg, im kapitalistischen Westberlin, in einem Museum ebenjenes System hinterfragen, das vor fast dreißig Jahren „die Oberhand“ gewann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss