• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 9. 2018, 08:00 Uhr
    • Berlin

    Hilfestellung bei Ärger mit den Ämtern

    Das Recht, sich zu beschweren

    Wenn man sich an der Bürokratie die Zähne ausbeißt: Kann man sich beschweren. Petitionsausschüsse schützen dieses Recht.  Daniel Stoecker

    • 6. 9. 2018, 12:23 Uhr
    • Berlin

    Beschwerdestelle Petitionsausschuss

    Da kann man schon was machen

    Manchmal könnte man an den Berliner Behörden verzweifeln. Das muss man aber nicht. Denn da gibt es immer noch den Petitionsausschuss.  Daniel Stoecker

    Hinweis zu einer Petitionsstelle
    • 6. 9. 2018, 12:20 Uhr
    • Berlin

    Hilfestellung Petitionsausschuss

    Für Beschleunigung gesorgt

    Eine unfallträchtige Kreuzung, eine von der Bürokratie verbummelte Aufenthaltsbescheinigung: zwei Fälle für den Berliner Petitionsausschuss.  Daniel Stoecker

    Masen Abou-Dakn auf der Yorckstraße
    • 4. 8. 2018, 12:00 Uhr
    • Berlin

    Ein Kammerjäger erzählt

    Der Rattenfänger von Berlin

    Rattenplage? Das hält Mario Heising für eine Mär. Der Mensch hinterlässt Müll und ist Teil des Rattenproblems. Dem kann der Kammerjäger mit Gift und Fallen zu Leibe rücken.  Daniel Stoecker

    Mario Heisig ist Rattenfänger und hat in einem Park Giftköder ausgelegt
    • 21. 7. 2018, 00:00 Uhr
    • schwerpunkt, S. 45
    • PDF

    Ein zäher Prozess

    Bürgerbeteiligung macht Arbeit: Zur Bürgerveranstaltung um die künftige Nutzung des Flughafens Tempelhof kommen nur rund 40 Leute  Daniel Stoecker

    • 21. 7. 2018, 09:00 Uhr
    • Berlin

    Bauen und Bürgerbeteiligung

    Ein Zeichen von Interesse

    Katrin Lompscher steht in der Kritik. Sie baut zu wenig, so der Vorwurf. Aber Stadtentwicklung heißt für die Senatorin auch, dass sich die Stadtgesellschaft einbringt.  Daniel Stoecker

    Senatorin Katrin Lompscher mit einem Mikrofon in der Hand im Gespräch mit einer Frau
    • 13. 6. 2018, 18:10 Uhr
    • Berlin

    Beschwerdestelle für Bürger*innen

    Ein sehr fleißiger Ausschuss

    Der Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses kontrolliert die Arbeit der Berliner Behörden. 2017 wandten sich mehr als 1.500 Bürger*innen mit ihren Anliegen an ihn.  Daniel Stoecker

    • 13. 6. 2018, 12:00 Uhr
    • Berlin

    Das Duzen greift um sich

    Nur mit Du!

    Die Berliner Polizei, die BVG, sogar der Regierende Bürgermeister duzt die Bürger*innen. Das klinge wie Kommunikation auf Augenhöhe, sagen Experten – ist aber keine.  Daniel Stoecker

    • 29. 5. 2018, 08:00 Uhr
    • Berlin

    Jusos in Berlin

    „Ich habe eine junge Sprache“

    Die Landeschefin der Jusos, Annika Klose, kandidiert für das Europaparlament. Damit stößt die 25-Jährige innerhalb der SPD nicht nur auf Gegenliebe.  

    Zu sehen ist die Berliner Juso-Chefin Annika Klose im Portrait
    • 25. 4. 2018, 18:31 Uhr
    • Berlin

    Erinnerungsarbeit in Berlin

    Demokratie in Fraktur

    Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold war eine Widerstandsgruppe in der Weimarer Republik. Heute wirkt sie aus der Zeit gefallen.  Daniel Stoecker

    Eine schwarz-rot-goldene Flagge mit einem Adlerwappen
    • 23. 4. 2018, 17:46 Uhr
    • Berlin

    Stromausfall in Berlin

    Plötzlich dunkel

    Zweimal ist am Sonntag in Teilen Berlins der Strom weg. Viele Haushalte sind betroffen, in der Columbiahalle wird ein Konzert abgebrochen.  Daniel Stoecker

    schwarz
    • 17. 4. 2018, 18:02 Uhr
    • Berlin

    Schrottimmobilie im Wedding

    Mitte nutzt neue Mittel

    Nach der Räumung eines verwahrlosten Hauses prüft das Bezirksamt zumindest eine temporäre Enteignung. Die Zukunft der Bewohner ist unklar.  Daniel Stoecker, Erik Peter

    Polizisten mit Schutzmasken schauen aus dem Fenster
    • 16. 4. 2018, 18:37 Uhr
    • Berlin

    Schrottimmobilie im Wedding

    Eine unerträgliche Situation

    Am Montag räumt die Polizei im Wedding ein verwahrlostes Haus. 42 Menschen stehen nun vor der Frage, wo sie unterkommen  Daniel Stoecker

    • 14. 4. 2018, 17:12 Uhr
    • Berlin

    Großdemonstration in Berlin

    Tausende gegen Mietenwahnsinn

    Mehr als erwartet: 15.000 Menschen folgen dem Aufruf eines Bündnisses, gegen Mietwucher und Spekulation zu demonstrieren.  Daniel Stoecker, Daniél Kretschmar

    Demonstranten und ein Plakat mit einem Auge
    • 12. 4. 2018, 17:18 Uhr
    • Berlin

    Koalition der Freien Szene: Gründer geht

    Wenn die Möglichkeit zu scheitern fehlt

    Die Koalition der Freien Szene verliert ihren Mitgründer Christophe Knoch. Der ist nach sechs Jahren Arbeit vor allem frustriert von der Landespolitik.  Daniel Stoecker

    • 12. 4. 2018, 12:00 Uhr
    • Berlin

    Mobilität in Kreuzberg

    Mit der Rikscha durch den Kiez

    Ehrenamtliche Radler sollen Menschen mit eingeschränkter Mobilität Wege im Alltag erleichtern. Unser Autor ist mitgefahren.  Daniel Stoecker

    Veit Hannemann fährt eine Rikscha, in deren Sitz eine Frau sitzt
    • 11. 4. 2018, 00:00 Uhr
    • berlin, S. 21
    • PDF

    Daniel Stoecker über den Plan einer Hundewiese auf dem Dach des Spreewaldbads

    Kläffer oben, Krauler unten

    • 5. 4. 2018, 17:21 Uhr
    • Berlin

    Berliner Feuerwehr-Mahnwache

    Protest mit Tonne

    Tag und Nacht protestieren Feuerwehrleute vor dem Roten Rathaus für bessere Arbeitsbedingungen – wie einer 44- statt einer 48-Stundenwoche.  Daniel Stoecker

    • 5. 4. 2018, 00:00 Uhr
    • berlin, S. 21
    • PDF

    Daniel Stoecker wundert sich über Flughafenbewertungskriterien von Flugreisenden

    Retten Schmetterlinge den BER?

    • 4. 4. 2018, 00:00 Uhr
    • berlin, S. 23
    • PDF

    Das rote Tuch

    Opfer antiislamischer Diskriminierung sind vor allem Frauen. Grund ist meistdas Kopftuch, belegen neue Zahlen vom Netzwerk gegen Islamfeindlichkeit  Daniel Stoecker

  • weitere >

Daniel Stoecker

AutorIn
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz geht (nicht) beten
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln