piwik no script img

GIZ-Mitarbeiter über Ortskräfte„Man lässt die Leute hängen“

In einem offenen Brief fordern GIZ-Mitarbeiter*innen, mehr afghanische Ortskräfte zu schützen. Christopher Radler-Moric sagt, warum.

Protest vor dem Reichstagsgebäude zur Schaffung sicherer Fluchtwege aus Afghanistan Foto: Golejewski/Adora Press
Bernd Pickert
Interview von Bernd Pickert

taz: Herr Radler-Moric, Sie haben mit rund 80 aktiven und ehemaligen Mit­ar­bei­te­r*in­nen der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) einen offenen Brief an die Bundesregierung geschrieben. Was hat Sie dazu bewogen?

Christopher Radler-Moric: Ich wurde in den letzten Tagen von ehemaligen Kollegen aus Afghanistan kontaktiert, die jetzt um ihr Leben fürchten. Ich habe den Leuten die offizielle GIZ-Email-Adresse gegeben, um in das Ortskräfteverfahren reinzukommen. Es kam immer wieder die Antwort: Wir sind da nicht antragsberechtigt, weil das Beschäftigungsverhältnis schon länger als zwei Jahre zurück liegt. Und das hat mich geärgert, weil das Leute sind, die zum Teil lange Jahre in sehr exponierten Positionen unterwegs waren. Und denen wird einfach nicht geholfen! Man lässt Leute hängen, großartige, westlich orientierte Leute, die jahrelang für uns gearbeitet haben!

Haben Sie von Seiten der Bundesregierung schon irgendeine Reaktion?

Nein, das ist aber auch zu früh – der Brief ist gerade erst raus. Innerhalb des GIZ-Vorstandes hat er allerdings ein bisschen Staub aufgewirbelt, es gibt Gespräche.

Selbst wenn die Bundesregierung Ihren Forderungen nachkäme, den Kreis der berechtigten Ortskräfte deutlich zu erweitern, bliebe ja das praktische Problem, die Menschen aus Afghanistan herauszubekommen. Was wäre Ihr Vorschlag, um das zu lösen?

Der erste Schritt ist die politische Weichenstellung. Für die Umsetzung hab ich zwar Ideen – die Franzosen kriegen das ja auch hin, dass sie Spezialkräfte losschicken, die Leute aufsammeln und zum Flughafen bringen. Aber das liegt nicht in meiner Macht.

privat
Im Interview: Christopher Radler-Moric

41, war von 2010 bis 2012 für die GIZ in Kabul und Faizabad als Risikomanager eingesetzt.

Halten Sie in der Zukunft eine deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Afghanistan unter einer Talibanregierung für denkbar?

Die Frage ist, wie weit die deutsche Entwicklungszusammenarbeit insgesamt, aber insbesondere in Afghanistan, überhaupt noch einen Stellenwert genießen kann, wenn man jetzt seine Ortskräfte so hängen lässt. Man hat einen Haufen Geld investiert, um Aufbauhilfe zu leisten und die Leute vom Westen, von Deutschland zu begeistern – und dann lässt man sie hängen. Man verspielt da ganz viel Renommée. Das halte ich für nicht besonders weitsichtig.

Wenn Sie Bilanz aus 20 Jahren militärischen und entwicklungspolitischen Engagements in Afghanistan ziehen sollten – was wären Ihre Lehren für die Zukunft?

Mach's richtig und ehrlich oder lass es bleiben. Die ganze internationale Zusammenarbeit war einfach unkoordiniert. Da waren zig Geber, die alle abgeschottet und mit Scheuklappen ihre Programme durchgezogen haben. Das war viel blinder Aktivismus. Man wollte zu viel auf einmal.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Nach dem unverminderten Chaos in Kabul am Flughafen, sollten Betroffene, unterstützt von Medien, Bundeskanzlerin Angela Merkel, Außenminister Heiko Maas. Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer fragen:

    "Haben USA, Nato, Berlin Vertreter in Doha mit Taliban in organsierter Verantwortungslosigkeit, wie es Spiegel Redakteur Markus Feldenkirchen bei Maischberger 18.8, nannte, gar nicht über Abzug von NATO, Medien, NGO, Unternehmen Ortskräften noch Helfern in Nato, Bundeswehr, UNO Subunternehmen verhandelt?, ohne das der Öffentlichkeit bis heute kenntlich machen zu wollen?, wenn ja, können Taliban nun jederzeit als Staatsmacht im Recht eigenen Bürgern*nnen Ausreise verweigern? Wenn dem so ist, was wird die Bundesregierung unternehmen, außer die KSK, mit nachgereichtem Bundestagsmandat, in geheimer Mission zu entsenden, das zu verhindern?

    • @Joachim Petrick:

      Wurde darüber hinaus von Bundesregierung Vertreter in Doha Taliban im Gegenzug angeboten, für medizinische Versorgung afghanischer Bevölkerung, angesichts nach Medien Berichten anrollender Corona Delta Variante aus Iran u. a. Anrainerstaaten, Covid 19 Impfstoff, dazu gehörende Kühl-, Lieferketten, Beatmungsgeräte, Intensivbetten, mobile, stationäre Impfzentren zu liefern, zu verhindern, dass Afghanistan zum Covid 19 Delta Hot Spot wird?