Fußballstar Lilian Thuram als Buchautor: Angst der Herrschenden
Die rassismuskritische Schrift von Frankreichs Fußballnationalspieler Lilian Thuram ist ein sehr guter Beitrag zu postkolonialen Debatten.
„Was habt ihr euch denn erhofft, als ihr den Knebel abnahmt, der diese schwarzen Münder verschloss? Dass sie Lobgesänge für euch anstimmen würden?“, fragt Lilian Thuram mit den Worten Jean-Paul Sartres. Thuram, den die meisten als französischen Rekordnationalspieler sowie Welt- und Europameister kennen dürften, hat in Frankreich längst eine andere Rolle eingenommen.
Er betreibt antirassistische Bildungsarbeit, hat preisgekrönte Ausstellungen zum Thema entwickelt, ist mit Ehrendoktorwürden ausgestattet. Nun hat Lilian Thuram ein Buch geschrieben, das sich des Lobgesangs auf weiße Herrschaft jedenfalls nicht verdächtig macht; die rassismuskritische Schrift „Das weiße Denken“. Und all den weißen Leser:innen, die sich davon vielleicht vor den Kopf gestoßen fühlen, teilt er mit: Was erwartet ihr denn zu hören, jetzt, wo wir reden dürfen?
„Das weiße Denken“ ist ein großes Werk. Nicht nur „gut für einen Fußballer“, wie mancher vielleicht abfällig sagen würde, sondern ein hervorragender und detailliert recherchierter Beitrag zu postkolonialen Debatten. Thuram konzentriert sich dabei nicht auf die Schwarzen, sondern auf die herrschende Klasse, auf die Erfindung des Weißen. Warum, fragt er, ist den Schwarzen ihre Hautfarbe ständig bewusst, den Weißen aber nicht? Weil diese kaum je als Weiße bezeichnet werden. Sie herrschen, ohne das überhaupt so wahrzunehmen. Sie verstehen sich als die Norm. Dabei sei ja niemand farblich weiß. Zum Weißen, so Thuram, wird man politisch gemacht. „Das weiße Denken ist keine Frage der Pigmentierung der Haut. Es ist vielmehr, mindestens seit den Kreuzzügen, eine Art, auf der Welt zu sein.“
Vieles, was in diesem Buch steht, ist nun im antirassistischen Diskurs nicht neu. Thuram aber setzt durchaus eigene Akzente. Schonungslos ist die detaillierte Schilderung der Kolonialverbrechen, aber auch die zitierte Propaganda europäischer Schulbücher noch von 1913, die den Kolonialismus als Befreiung von angeblich zuvor versklavten Schwarzen feiern. Thuram entlarvt auch kühl die weiße Verteidigung der Kants, Rousseaus und Montesquieus, deren Rassismus vermeintlich nur argloser Zeitgeist gewesen sei. Er listet zig von deren Zeitgenossen auf, die Rassismus und Kolonialismus scharf kritisierten. Und selbst Geächtete wurden. Auch die Wahl historischer Helden ist und bleibt eine rassistische.
Vorwurf der Selbstisolation
Zuletzt, und dieser Teil dürfte für weiße Leser:innen der schmerzhafteste sein, führt der Autor die Analyse in die Gegenwart fort. Und zeigt, warum jene Menschen, die durch neokoloniale Verträge und militärische Intervention unterdrückt bleiben, durch tägliche Verachtung sich selbst verachten und zu einem weißen Gott beten, unten bleiben. Und das auch sollen.
Hat das nun mit Sport, mit Fußball zu tun? Kaum – und natürlich doch. Denn der ist ja ein Abbild der rassistischen Gesellschaft. Thuram, der als Ich-Erzähler präsent ist und durchaus persönlich berichtet, schildert immer wieder aus seiner eigenen Karriere. Von rassistischen Beleidigungen im Stadion, bei denen der Schiedsrichter dem sich beschwerenden Schwarzen Gelb zeigte, und von jenem Trainer, der die Schwarzen Spieler dafür kritisierte, immer nur zusammen rumzuhängen.
Im selben Moment saßen auch die weißen Spieler abgesondert zusammen. Die kritisierte er nicht. Und Thuram berichtet, was Rassismus mit Menschen macht. Wie die Schwarzen Teamkollegen miteinander wetteiferten, wer hellere Haut habe. Und unbedingt eine weiße Frau wollten, das Symbol, es zu etwas gebracht zu haben – die weiße Maske. Sie hatten die Ideologie der Herrschenden übernommen.
„Das weiße Denken“ ist ein wütendes Buch und doch eines, das versöhnende Töne anschlägt. Unterdrückung, schreibt Thuram, entmenschliche auch die, die oben stehen. „Damit ich meiner Race entkommen kann, müssen die Weißen ihrer Race entkommen.“ Dafür müssten sie zuerst verstehen. Dass dies das Ziel des Buches ist, steht nicht nur zwischen den Zeilen. Wie groß die Widerstände sind, weiß Thuram selbst. Sein ganzes Leben lang in Frankreich, schreibt er, habe er gespürt, wie die Weißen Angst vor ihm hatten. Mit Achille Mbembe formuliert: „Seine Angst vor mir basiert nicht auf etwas, das ich ihm angetan, sondern auf dem, was er mir angetan hat.“ Die Angst vor dem Zorn derer, denen der Knebel abgenommen wurde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?