Fußballreporter über Bundesliga-Pause: „Die Leute vermissen den Sport“
Der Ball ruht? Kommentiere ich doch den Verkehr vorm eigenen Fenster, dachte sich Fußballreporter Robby Hunke. Und löste einen Trend aus.
taz: Robby Hunke, Ihre Sportlivereportagen über die Straßenszene vor Ihrem Fenster in Köln gehen viral. Was ist passiert?
Robby Hunke: Ich weiß es nicht. Ich habe am ersten Tag 45 Anfragen für Interviews bekommen – danach habe ich aufgehört zu zählen. Und Nachrichten auf Instagram und Facebook kamen, ich lüge nicht, phasenweise 500 minütlich.
Sie stellen sich einfach ans Fenster und berichten im Jargon des Fußballreporters, was sich gerade unten auf der Straße tut. Wie kommt man auf so eine Idee?
Aus Langeweile. Hier ist ja nichts los. Ich bin ja eigentlich Corona-Papa und kümmere mich um meine Tochter.
Aus Langeweile sind schon unoriginellere Ideen geboren worden.
Ach. Meine Freundin zum Beispiel findet das völlig unoriginell. Die kennt das nämlich schon, weil ich das immer mache. Ich filme die, wenn sie sich schminkt, wenn sie kocht, wenn sie die Treppe runtergeht. Und dazu immer der Kommentar: „Jetzt von rechts kommt eine Prise Pfeffer ins Spiel, oh, das brodelt ganz schön, doch da müsste noch mehr kommen, und, es kommt mehr …“
Kann anstrengend werden.
Ich bin halt ein Freak, einer, der seinen Beruf aus Leidenschaft macht und davon in der Freizeit nicht lassen kann.
ist ein deutscher Sportreporter, Fußballkommentator, Filmemacher und Sprecher. Er lebt in Köln-Nippes.
Nun sind Sie vor allem Fußballreporter, und Fußball findet gerade nicht statt. Machen Sie das auch aus Not?
Es hat eine ernste Seite. Im Sportjournalismus arbeiten ja jede Menge Freelancer: Ich denke nicht nur an die Kommentatoren, sondern auch die Techniker, die Regisseure, die Aufnahmeleiter. Denen bricht gerade ihr ganzes Einkommen weg.
Was sagen denn die Kollegen?
Ungelogen, ich hatte etwa 50 Anfragen, ob man das nicht als Konferenz machen könnte: aus Frankfurt, aus Berlin, aus ganz vielen Städten.
Wie erklären Sie sich dieses enorme Echo?
Ich habe anscheinend den Nerv der Zeit getroffen. Die Leute vermissen den Sport. Die Sportreportage hat ja etwas sehr Ehrliches: Man kann sich zwar gut vorbereiten, aber man kann nichts vorausschauen und nichts weglassen. Ich weiß nicht, ob die Flanke ankommt, ich weiß nicht, ob das Auto vor meiner Haustür geradeaus fährt oder abbiegt.
Gibt es auch Kritik?
Normalerweise wird man ja in den sozialen Medien gründlich durchbeleidigt. Das ist auch verblüffend: Ich kriege nur Likes, ich erhalte Nachrichten wie „Du bist das Highlight meines Tages“. Da sieht man, was die Leute so sehr vermissen.
Wie sehr rücken Ihnen Ihre Fans auf die Pelle?
Ich habe etwa 500 Fotos zugemailt und zugepostet bekommen mit Fotos: Die zeigen Leute, die vor meinem Haus stehen und wollen, dass ich sie filme. Es gab sogar einen Aufruf auf Twitter, dass sich Leute vor meinem Haus mit Pyrotechnik treffen wollten und mich besingen! Und dieser Aufruf hatte auf Twitter über 1.000 Likes!
Heftig.
Ach, die Leute suchen einen Ersatz für Fußball. Da bin ich gerade versehentlich die Hauptperson.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau