piwik no script img

Fußball-WM 1978 in ArgentinienManifest der Verantwortungslosigkeit

Kurz nach dem Putsch der Militärjunta gastierte die WM 1978 in Argentnien. Im deutschen Fußball wollte man davon nichts wissen.

Der argentinische Junta-Chef, General Jorge Videla, bei der Pokalübergabe an die siegreiche argentinische Mannschaft. Bild: dpa

Argentinien gegen die Niederlande, das ist immer auch die Wiederauflage des WM-Endspiels von 1978. Argentinien gewann 3:1 nach Verlängerung und wurde im eigenen Land Weltmeister – sehr zur Freude einer Militärjunta, die gleichzeitig Zehntausende Menschen entführte, folterte und ermordete, bei der Weltmeisterschaft jedoch das schöne Image von Fußball, Rindersteaks und begeistert jubelnder Bevölkerung in der Welt verbreiten konnte. Argentinien 1978, das ist auch ein Manifest der Verantwortungslosigkeit – vonseiten der Fifa, der Spieler, der Medien und der nationalen Fußballverbände.

Besonders der Deutsche Fußballbund (DFB) tat sich als Unterstützer der Militärjunta hervor. In einem Interview rechtfertigte der damalige DFB-Präsident Hermann Neuberger wenige Monate vor der WM den Militärputsch. Vor der Machtübernahme der Militärs sei das Land zerfallen gewesen und im Chaos versunken.

Ein Jahr zuvor, Anfang Juni 1977, hatte der deutsche Theologe Helmut Frenz in einem „Wort zum Sonntag“ die Menschenrechtsverletzungen in Argentinien angeprangert und gefragt: „Ob einer unserer Fußball-Funktionäre einmal in den Regierungspalast gegangen ist? Ob er den dortigen Militärdiktatoren die Verachtung der Menschenrechte in ihrem Land vorgehalten und die Freilassung der politischen Gefangenen gefordert hat?“

Es war nach dem Freundschaftsspiel Deutschlands gegen Argentinien und der Ermordung der Deutschen Elisabeth Käsemann, die der DFB und das Auswärtiges Amt geheim gehalten hatten, um das Spiel nicht zu gefährden. Neuberger wandte sich an Franz Mai, den Intendanten des Saarländischen Rundfunks, und forderte, „dass sich solche Dinge nicht wiederholen“.

Zitate: damals und heute

„Kein gutes Gefühl, vom Militär begleitet zu werden, und die ham 'ne Kanone im Anschlag.“ (Heinz Flohe, Köln)

„Ich kann nicht akzeptieren, was da los ist. Trotzdem möchte ich gerne mitspielen.“ (Karl-Heinz Rummenigge, Bayern München)

„Ich habe ja auch kein schlechtes Gewissen, für 200 Mark zu essen, und in Indien hungern welche.“ (Erich Beer, Hertha)

„Ich habe keine Angst, dahin zu fahren. Das ist sicher gut abgesichert.“ (Dieter Müller, 1. FC Köln)

„Nein, belasten tut mich das nicht, dass dort gefoltert wird". (Manfred Kaltz, Hamburg)“

„… nichts gesehen, von dem man sagen könnte, es handle sich um eine ausgesprochene Diktatur.“ (Helmut Schön, Bundestrainer)

„Argentinien ist ein Land, in dem Ordnung herrscht. Ich habe keinen einzigen politischen Gefangenen gesehen.“ (Kapitän Berti Vogts, Borussia Mönchengladbach)

„Ich halte ihn [Juntachef Jorge Videla, Anmerk. d. Red.] für eine Taube. Ich bin also mit dem Begriff Diktatur sehr vorsichtig.“ (Hermann Neuberger, DFB-Präsident)

Heute:

„Neuberger war ein wichtiger Mann, auch innerhalb der Fifa. Und das war nicht gerne gesehen bei der Fifa, wenn ein solcher Mann gesagt hätte: ,Wir fahren jetzt nicht nach Argentinien wegen politischer Dinge, die uns nicht gefallen.“ (Rummenigge)

"Es wäre ein Akt der Größe, jetzt zu sagen: Wir arbeiten in diesem Punkt unsere Geschichte auf. Wir wissen, dass wir versagt haben. Wir wissen, dass wir verantwortungslos gehandelt haben. Aber wir müssen uns dem stellen.“ (Paul Breitner)

Frenz durfte nie wieder ein „Wort zum Sonntag“ sprechen, war dann aber, als Generalsekretär von Amnesty International gemeinsam mit dem Freiburger Menschenrechtsanwalt Konstantin Thun federführend an der Amnesty-Kampagne „Fußball ja – Folter nein!“ beteiligt.

Keine Boykott-Diskussion in Deutschland

Nicht nur in Deutschland versuchten Menschenrechtsorganisationen, anlässlich der WM in Argentinien auf die massiven Menschenrechtsverletzungen hinzuweisen, manche forderten einen Boykott der Spiele. Mindestens in Frankreich, Schweden und den Niederlanden wurde darüber auch breit diskutiert – nicht so in Deutschland, wo von ganz oben geleugnet wurde, dass es in Argentinien überhaupt ein Problem gab. Bundestrainer Helmut Schön, der bei einem Interview mit dem ZDF auf dem leeren Rasen des River-Plate-Stadions plötzlich von Militärs umstellt war, die das Verlassen des Stadions verlangten, beharrte, er habe in Argentinien nichts gesehen, was auf eine Diktatur deute.

Die Antworten deutscher Spieler auf die Frage, ob sie ein Problem damit hätten, dort zu spielen, sind längst Legende. Dabei spiegelten Kaltz, Vogts und die anderen nur auf besonders einfältige Weise, was offizielle Außenpolitik unter der Regierung Schmidt/Genscher war. Nicht umsonst entwickelte sich Deutschland zum größten Waffenlieferanten der argentinischen Diktatur – und nicht umsonst auch war das deutsche Spielerquartier während der WM in einem Erholungsheim der argentinischen Luftwaffe untergebracht.

All das ist Geschichte, und auch wenn sich der DFB bis heute keinerlei Mühe gegeben hat, sich mit seiner eigenen Rolle auseinanderzusetzen und es DFB-Präsident Wolfgang Niersbach abgelehnt hat, in einem Dokumentarfilm zum Fall Käsemann zu sprechen und Argentinien 1978 inzwischen mit Udo Jürgens und der Niederlage gegen Österreich assoziiert wird –, so möchte man doch annehmen, dass sich ein solches Versagen nicht wiederholt.

Zwar meint Fifa-Generalsekretär Jérôme Valcke: „Wenn es ein starkes Staatsoberhaupt mit Entscheidungsgewalt gibt, vielleicht wie Putin sie 2018 hat, ist es für uns Organisatoren leichter.“ Zwar meint Franz Beckenbauer nach zahlreichen Berichten über die grausamen Arbeitsbedingungen in Katar, er habe dort „noch keinen einzigen Sklaven gesehen“. Aber solche Zitate gelten heute nicht mehr als Weisheiten, sondern als Skandal. 1978 ist doch schon länger her.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Mit einem Artikel diesen pikanten Inhalts, Herr Pickert, schüren Sie natürlich unmittelbar vor der WM-Entscheidung eine erhebliche Unruhe, die bereits unter den verschiedenen Lesern (z.B. S. Gabrielle) eine Abkehr von verschiedenen Personen zur Folge hat.

     

    Hierbei geht es doch um ein rein sportliches Ereignis, das frei von jeglichen anderen Themen sein sollte, die allerdinge eine Erwähnungsberechtigung zu einer anderen Zeit sowie Stelle besitzen.

     

    Wie die Geschichte es nun einmal wollte, lebte unser heutiges (blühende...) Land bis zur berühmten "Kehre" unter gegenseitiger strenger Beobachtung direkt nebeneinander, allerdings mit völlig entgegengesetzten Ideologien!

     

    Zuvor hat doch der später angenommene "neue Bruder" aufgrund dieser fürchterlichen Zustände in Argentinien, Chile oder sonstwo zeitgleich immer wieder seinen Unmut darüber geäußert, wie übrigens auch umgekehrt bei anderen Ländern....

     

    Was sich 1978 u.a. im Gastgeberland Argentinien abspielte, soll und darf nicht vergessen werden, aber wenigstens am kommenden Sonntag muss einfach die letzte Seite einer komisch verlaufenen WM noch einmal eine besondere Aufmerksamkeit erhalten!

  • Leute, die gut Fussball spielen (oder es vor ewigen Zeitne mal getan haben) sind nicht zwangsläufig intelligent oder politisch kompetent oder auch nur informiert. Das finde ich auch nicht problematisch. Problematisch hingegen ist die Nähe deutscher Politiker und deutscher Funktionäre (nicht nur im Fussball) in den 70ern und 80ern zu Neoliberalen Diktaturen. Nicht nur in Argentinien. Der Massenmörder Pinochet z.B. hatte viele Freunde hierzulande, es entblödeten sich diverse vor allem konservative Politker damals nicht, persönliche Freundschaften mit Leuten zu pflegen, die für Folter, Mord und Vergewaltigungen verantwotlich waren.

  • "Kurz nach dem Putsch der Militärjunta gastierte die WM 1978 in Argentnien. Im deutschen Fußball wollte man davon nichts wissen." - Nun ja, die Fifa ist korrupt, das war in der taz mehrfach nachzulesen. Warum einer Veranstaltung dieser korrupten Organisation in der taz so breiter Raum eingeräumt wird, bedarf in dieser Perspektive einer Erklärung. Denn die Berichterstattung hat nicht die Korruption zum Inhalt, sondern, sorry, bejubelt in unterschiedlichen Formen das, was diese Organisation anbietet.

  • Beckenbauer ist seit seinem Sklavenzitat für mich unten durch. Nach der Lektüre dieses Textes sind allerdings auch Vogts, Kaltz und Konsorten für mich erledigt.