Fußball-Bundesliga: Immer der gleiche Trott
Warum Bundesligaclubs aus dem ewigen Mittelfeld der Meisterentscheidung keinen Bock mehr haben – und wie sie sich neu aufstellen könnten.
V ielleicht noch einmal ganz von vorn anfangen. Sich völlig neu erfinden. Einen Schritt ins Ungewisse wagen, statt im immer gleichen Trott zu verharren und jetzt schon zu wissen, was man im nächsten Jahr, am Samstag, dem 14. Mai 2022, tun wird, nämlich: Man wird wieder einmal nicht die eigene Bundesligameisterschaft feiern.
Sondern, natürlich, wieder zugucken müssen, wie das Personal von diesem Verein aus München die, wenn man es recht bedenkt, doch ziemlich langweilig aussehende Schale, der optisch ein bisschen mehr Bling-Bling nur gut tun würde, in die Höhe hält. Und erneut ein Gratulationsschreiben verfassen müssen! Was allein das immer für eine Zumutung ist, ahnt ja auch kaum jemand. Aufrichtig beglückwünschen, ohne dabei neidisch zu klingen, das ist natürlich kein Problem, wenn den Titel ein netter kleiner Verein, der nur selten auf der Sonnenseite des Fußballlebens stand, holen würde, also zum Beispiel der MSV Duisburg.
Aber was schreibt man, wenn man beim letzten und beim vorletzten Mal schon alles gesagt hat? Auszuschließen ist es ja nicht, dass man sich in der Münchner Vorstandsetage gegenseitig besonders ungelungene Gratulationen laut vorliest. Also, besser vorsichtig sein, sonst bekommt man deren überzähligen Stürmer womöglich nicht, was schade wäre, allein schon, weil neue Gesichter für Abwechslung sorgen. Und wer weiß, ob beim FC Bayern nicht sogar jemand eigens dafür angestellt wurde, die archivierten Schreiben akribisch auf Plagiate zu untersuchen. Geld genug haben sie ja.
Oh, da steht natürlich prompt auch schon wieder der Dingens vom Fernsehen und will, dass wir was zum Titelgewinn von diesen Leuten sagen, wie oft denn noch?
Vielleicht einfach absteigen und wieder aufsteigen?
Also ganz ehrlich, Resilienz hin oder her, das kann doch nun nicht ewig so weitergehen. Klar, kann es natürlich schon, und es gibt selbstverständlich Schlimmeres als ein Leben im Mittelfeld, gut, und hin und wieder vielleicht mal abzusteigen oder mal an Europa zu kratzen, aber erfüllend ist das nicht. Das kann doch nicht alles sein, einmal im Jahr nach München fahren, sich eine Klatsche abholen, und dann wieder zurück, ohne Punkte, was das allein für die Umwelt bedeutet. Und für die Psyche, ist ja auch ganz wichtig.
Aber vielleicht ist es auch noch nicht zu spät für ein Leben voller Glücksstrahlen und Freudentaumeleien. Oder wenigstens eines ohne diese unendliche Langeweile. Allein schon mal nie samstags frei zu haben, oder jedenfalls meistens nicht. Nix ist es damit, dann schön im Biergarten zu sitzen und sich mal was anderes anzuhören als immer nur Punkte, Geld, Wehwehchen und „Ich konnte nicht zum Training kommen, weil der Hund meine Fußballschuhe gefressen hat“ – macht sich ja niemand einen Begriff davon, was Profis einem den ganzen Tag über so erzählen.
Ausbrechen. Den Traum leben. Sich selbst überraschen, andererseits, was hat ein mittelmäßiger Fußballverein noch groß für Chancen? Allein schon diese hässlichen Vereinsfarben, und dann sind die auch noch überall, und wehe, man hat mal beim Einkaufen im Winter vergessen, den Fanschal anzuziehen und lieber was Wärmendes in einem hübschen Anthrazit umgelegt. Die halbe Stehtribüne ist dann wieder wochenlang beleidigt, und statt montags gemütlich bisschen am Computer spielen, muss man raus in irgendein Clubheim und sagen, dass man ja, doch, ganz bestimmt diesmal echt Meister wird.
Neu durchstarten. Handballverein sein wäre sicher schön, vor allem, wenn mal jemand einen Weg findet, das enervierende Sohlengequietsche auf dem Spielfeld abzustellen. Oder was mit E-Sports, hätte auch den Vorteil, dass man hübsch zu Hause sitzen kann. Oder Schwimmclub, müsste man halt das Stadion umbauen, aber ginge sicher auch.
Vielleicht noch einmal ganz von vorn anfangen. Vielleicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland