Fusion von Bayer und Monsanto: US-Kartellexperten fürchten Dominanz
Höhere Preise, geringere Auswahl an Saatgut, Pestiziden und Lebensmitteln wären die Folge der Fusion. Wer kann das noch verhindern?
![Baumwollernte Baumwollernte](https://taz.de/picture/1378937/14/16421741.jpeg)
Bereits jetzt dominierten wenige Unternehmen diese Sektoren. Die Folge wären dann wahrscheinlich höhere Preise und geringere Auswahl an Saatgut, Pestiziden, und Lebensmitteln.
Bayer aus Leverkusen hat zuletzt 64 Milliarden Dollar für seinen nordamerikanischen Konkurrenten Monsanto geboten, die dieser aber als zu wenig abgelehnt hat. Die US-Amerikaner zeigten sich jedoch weiter gesprächsbereit.
„Nach einer Fusion würden Bayer und Monsanto zum Beispiel für [das Saatgut auf] rund 70 Prozent der US-Baumwollanbaufläche aufkommen“, schreiben die Juristen Maurice Stucke und Allen Grunes in ihrem Gutachten. Die Autoren, die früher für die Kartellabteilung des US-Justizministeriums gearbeitet haben, berufen sich auf Daten der Regierung in Washington. Der Zusammenschluss würde nach Meinung der Experten auch gegen einen Gerichtsbeschluss von 2008 verstoßen, mit dem Monsanto gezwungen wurde, sich von Teilen seines Baumwollgeschäfts zu trennen. Diese wurden damals an Bayer verkauft.
Die sechs größten Anbieter von gentechnisch veränderten Pflanzen – Monsanto, Bayer, BASF, Syngenta, Dow und DuPont – hätten 2009 das Saatgut für mehr als 95 Prozent der Äcker mit Mais, Soja und Baumwolle in den USA geliefert. Auf 90 Prozent dieser Felder hätten Pflanzen mit genetischen Merkmalen gestanden, die Monsanto gehörten. Bayer dagegen biete die führende Alternative zu Monsantos Unkrautvernichtungsmittel Roundup und die dazu passenden Pflanzen an.
„Eine Bedrohung für alle Bauern auf der Welt“
Weltweit waren den Angaben zufolge Monsanto, DuPont/Pioneer und Syngenta 2009 die drei größten Saatguthersteller und auch bei den Pestiziden auf vorderen Plätzen. In den vergangenen Jahren sei die Zahl der Anbieter gesunken, während die Preise stiegen. „Folglich dürfen die Kartellwächter den Zusammenschluss nicht erlauben“, so das Gutachten.
Anne Isakowitsch, Campaignerin von SumOfUs, urteilte: „Eine potenzielle Fusion zwischen Bayer und Monsanto ist eine Bedrohung für unsere Lebensmittelversorgung und für alle Bauern auf der Welt.“ Der neue „Megakonzern“ wäre der weltgrößte Produzent von Saatgut und Schädlingsbekämpfungsmitteln.
Bayer äußerte sich nicht zum Inhalt der Studie, ein Sprecher sagte der taz nur: „Die Kartellbehörden werden den Zusammenschluss entsprechend prüfen.“ Allerdings ist zweifelhaft, ob die Übernahme tatsächlich an der hohen Konzentration im Markt für Baumwollsaatgut scheitern würde. Es ist gängige Praxis, dass fusionswillige Konzerne die Teile des Geschäfts verkaufen, die kartellrechtliche Probleme verursachen. Das wäre auch bei Monsanto und Bayer vorstellbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben