Fusion Edeka-Tengelmann: Ministererlaubnis bleibt eingefroren
Wirtschaftsminister Gabriel kämpft an allen Fronten für den Tengelmann-Edeka-Deal. Schließlich geht es um seinen Ruf. Aber die Richter sind ihm nicht hold.
Mit seinem Antrag wollte der Minister eine Entscheidung des Oberlandesgerichts anfechten. Das Gericht hat im Juli die Ministererlaubnis für den Kauf der Kaiser's Tengelmann-Supermärkte durch Edeka vorläufig auf Eis gelegt, weil Gabriel möglicherweise befangen gewesen sei.
Ein zentraler Punkt der juristischen Auseinandersetzung: Die Oberlandesrichter legen Gabriel zur Last, er habe sich persönlich mit Tengelmann-Miteigentümer Karl-Erivan Haub und Edeka-Chef Markus Mosa unter anderem am 18. Dezember 2015 zu einem Sechs-Augen-Gespräch getroffen. Edeka habe damit einen Vorteil gegenüber dem Unternehmen Rewe erhalten, das Tengelmann ebenfalls übernehmen wollte. Gegenargument Gabriel: Er habe nicht gemauschelt – an der Unterhaltung hätten auch Beamte des Ministerium teilgenommen. Die Unparteilichkeit sei also gewahrt gewesen.
Beide Seiten – Oberlandesgericht und Ministerium – nehmen es mit den Fakten nicht so genau. Gabriel bestritt zunächst öffentlich, mit Haub und Mosa gemeinsam geredet zu haben. Nun räumt er diese Tatsache ein. Das Gericht hingegen hält seinen Vorwurf der Parteilichkeit aufrecht, obwohl es das von ihm behauptete Sechs-Augen-Gespräch offenbar nicht gab.
Der Jobretter?
Mit einer Anfrage im Bundestag haben die Grünen zutage gefördert, dass ein weiteres Gespräch zwischen Gabriel, Haub und Mosa am 23. September 2014 stattfand – kurz bevor Tengelmann und Edeka ihr Fusionsvorhaben beim Bundeskartellamt anmeldeten. „Gabriel wurde sehr früh ins Boot geholt“, schlussfolgerte Grünen-Abgeordnete Katharina Dröge. Das Alternativangebot von Rewe habe der Minister „nicht ausreichend geprüft“.
Kerstin Andreae, Vize-Fraktionschefin der Grünen, sagte: „Gabriel hat das Verfahren missbraucht. Er hat eher als SPD-Vorsitzender, denn als Wirtschaftsminister gehandelt.“ Die Grünen argumentieren, Gabriel habe sich einen guten Namen als Retter von 16.000 Tengelmann-Arbeitsplätzen erwerben wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!