Fund in Hamburger Uni-Klinik: Herero-Schädel im Medizinmuseum
Im Uniklinikum Eppendorf wurden sterbliche Überreste aus der Kolonialzeit gefunden. Nun sollen sie in die Herkunftsländer zurückgebracht werden.
![Männer in Uniformen stehen vor Totenschädeln, einer verstaut einen Schädel in einem Karton Männer in Uniformen stehen vor Totenschädeln, einer verstaut einen Schädel in einem Karton](https://taz.de/picture/1937170/14/94efe609ab1b5d919833032fd05360ba_edited_68599244_c7f05b991b.jpeg)
Der Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität und Vorstandsmitglied des UKE findet, die sterblichen Überreste seien „weder in einer wissenschaftlichen Sammlung noch in einem Museum korrekt aufgehoben“. Auch Abbildungen der Objekte veröffentlicht das Klinikum nicht. Damit soll einer Anknüpfung an die koloniale Entwürdigung dieser „Human Remains“ entgegengewirkt werden. Diese sei gerade durch die Zurschaustellung in der Vergangenheit geschehen, erklärt Philipp Osten, kommissarischer Leiter des UKE-Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin.
Verglichen mit anderen Sammlungen sterblicher Überreste handele es sich hier „eher um eine kleinere“, sagt Jürgen Zimmerer, Professor für die Geschichte Afrikas an der Universität Hamburg. Die Herkunft der Funde wurde aus einem in einer anderen Sammlung wiederentdeckten Inventarbuch hergeleitet. Unter den Schädeln stammen 22 aus Ländern in Süd- und Mittelamerika, 13 aus Europa, neun aus dem Gebiet der ehemaligen deutschen Kolonie in Papua-Neuguinea und acht aus Afrika – darunter einer vom Volk der Herero.
Zimmerer vermutet, dass dieser Schädel aus einem deutschen Konzentrationslager in Namibia in der Kaiserzeit stammt. Er schätzt, dass europäische Mediziner „Hunderte, wenn nicht Tausende von Leichenteilen“ aus solchen Lagern als Forschungsobjekte nach Europa transportieren ließen. Auf diese Enthumanisierung der menschlichen Überreste müsse nun eine Rehumanisierung folgen, betont Zimmerer. Deshalb solle der Kontakt zu Nachkommen der Kolonialopfer gesucht und die Objekte sollten zurückgebracht werden.
Mit der Veröffentlichung will das UKE eine Debatte anstoßen
Der Herero-Aktivist Israel Kaunatjike begrüßt diesen Ansatz. Allerdings sei die Veröffentlichung solcher Funde nur ein kleiner Schritt hin zur Anerkennung der Massaker an den Herero durch die deutsche Kolonialmacht, findet Kaunatjike. „Das sind immerhin Beweise, dass der Völkermord tatsächlich stattgefunden hat“, sagt er. Insgesamt seien bereits über 20 Schädel von Hereros in die Herkunftsländer überführt worden.
Mit der Veröffentlichung des Fundes wolle das UKE eine Debatte über historische Lehr- und Forschungssammlungen anstoßen, die menschliche Präparate enthielten, sagt Institutsleiter Osten. Damit wolle es sich von der traditionellen anthropologischen Forschung abgrenzen. Deren erklärtes Ziel sei es gewesen, „auf der Basis von Rassenanthropologie Minderwertigkeit zu konstruieren“, fügt er hinzu.
Die Neuropathologische Friedrichsberger Sammlung wurde zwischen 1905 und 1934 durch Wilhelm Weygandt von der Staatskrankenanstalt Friedrichsberg zusammengetragen. Sie umfasste 1.185 Schädel, Tierpräparate und ethnologische Objekte.
Die aus Afrika stammenden Schädel kaufte Weygandt zwischen 1917 und 1924 von privaten Händlern. Der Herero-Schädel wurde 1924 von Johannes Flemming erworben. Dieser organisierte vor dem Ersten Weltkrieg „Völkerschauen“.
Zwischen 1934 und 1946 wurde die Sammlung aufgelöst, ein Teil kam 1942 ins UKE.
2016 begann die Prüfung der UKE-Sammlungen auf Human Remains aus kolonialem Kontext.
Medizin-Dekan Koch-Gromus wünscht sich, dass das Vorgehen des UKE als gutes Beispiel dient: „Damit andere Institutionen in Hamburg nachziehen.“ Er wolle jedoch keine Spekulationen darüber anstellen, wo in Hamburg es weitere Funde geben könnte.
Koch-Gromus gab die Prüfung der UKE-Sammlungen auf sterbliche Überreste aus der Kolonialzeit vor dem Hintergrund aktueller Debatten um solche Objekte im vergangenen Jahr in Auftrag. „Ich staune immer, was man im UKE noch so alles findet“, sagt er. So richtig überraschend sei der Fund dann aber doch nicht. Schließlich sei Hamburg neben Berlin eine der stärksten Kolonialmetropolen gewesen.
Am Dienstag, d. 25. April findet im Bremer Kulturzentrum Lagerhaus ein taz.salon zum Thema „Wie umgehen mit der Kolonialgeschichte?“ statt, Eintritt frei
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss