piwik no script img

Fukushima-ReaktorenRadioaktive Brennstäbe entfernt

Einer von vier beschädigten Reaktoren im Atomkraftwerk Fukushima ist komplett gesäubert worden. Bis die gesamte Anlage bereinigt ist, dürften aber Jahrzehnte vergehen.

Werden noch lange zu tun haben: Arbeiter in Fukushima. Bild: dpa

TOKIO afp | Im schwer beschädigten japanischen Atomkraftwerk Fukushima sind alle radioaktiven Brennstäbe in einem von vier havarierten Reaktoren entfernt worden. Mehr als 1.500 Brennelemente seien aus dem Reaktorkomplex gebracht worden, teilte der Betreiber Tepco am Samstag mit.

Die Entfernung der Brennstäbe aus dem einen Reaktor ist ein bedeutender Schritt in den Bemühungen um eine Stilllegung der Anlage, allerdings müssen noch drei weitere schwer beschädigte Reaktoren gesäubert werden. Die Säuberung des gesamten Fukushima-Werks dürfte sich über Jahrzehnte hinziehen.

Der nun entsorgte Reaktorbrennstoff wurde aus einem Abklingbecken aus Reaktor Nummer vier entfernt. Dieser war zum Zeitpunkt der Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe im März 2011 zu regulären Wartungsarbeiten heruntergefahren.

Im Atomkraftwerk Fukushima war infolge des Erdbebens und des anschließenden Tsunamis das Kühlsystem ausgefallen, was in Reaktor eins bis drei zur Kernschmelze führte. Im Reaktor vier kam es nicht zur Kernschmelze, weshalb die Bergung der Brennstäbe aus diesem Abklingbecken trotz der damit verbundenen Gefahren als vergleichsweise einfacher galt als in den anderen Reaktoren. Tepco will zuerst Brennstabelemente aus den Abklingbecken anderer beschädigter Gebäude entsorgen, bevor der geschmolzene Brennstoff aus den Reaktoren entfernt wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 4G
    4932 (Profil gelöscht)

    Und ich füge noch hinzu, daß der Mensch etwas macht, was seine nächste und die nächsten 100 Kindergenerationen beeinflussen wird. Die Sonne schickt uns mindestens die tausendfache Energiemenge, die wir derzeit verbrauchen. Wir hätten Energie ohne Klimaprobleme ohne Ende. Nein, das eindimensionale Hirn des Menschen (des Mannes) kapiert das nicht.

  • 4G
    4932 (Profil gelöscht)

    Die ganze Geschichte mit der Atomkraft dürfte sich nicht 'über Jahrzehnte hinziehen', wie es in Japan vermutet wird, sondern sie ist der größte und verheerendste Irrweg des Menschen (zusammen mit der Gentechnik). Da dürft ihr schon um ein paar Potenzen höher greifen für die Bewältigung der Schäden. Die lustige Bemerkung: 'Tepco will zuerst Brennstabelemente aus den Abklingbecken anderer beschädigter Gebäude entsorgen, bevor der geschmolzene Brennstoff aus den Reaktoren entfernt wird' wird uns nicht helfen.

    Daß der Mensch mit seinem in der Evolution so herausragenden Geist einfach auch gar nichts kapiert, ist schon erstaunlich. Trägt der Mensch keinen Überlebenswunsch in sich?