piwik no script img

Fukushima-Gebiet wieder zugänglichEvakuierungszone aufgehoben

Japans Regierung sieht Strahlung im AKW-Gebiet Fukushima wieder unter den Grenzwerten. Doch Greenpeace hat alternative Fakten.

Können sie die Masken auch bald abnehmen? Ein Arbeiter in Fukushima Foto: ap

Berlin taz | Pünktlich zum sechsten Jahrestag der Reaktorkatastrophe vom Fukushima will die japanische Regierung einen Teil der Evakuierungszone um den Unglücksort aufheben. Zum April würden weniger belastete Gegenden für die Rückkehr der Bevölkerung geöffnet, berichten japanische Medien mit Berufung auf die Regierung. Die Umweltorganisation Greenpeace kritisierte den Schritt, weil er die Bevölkerung gefährde.

Nach der Kernschmelze in drei Reaktoren in Fukushima Daiichi im März 2011 war ein Gebiet von 330 Quadratkilometern mit einem Durchmesser von 20 Kilometern gesperrt worden. Rund 24.000 Menschen mussten die Gegend verlassen und in Notunterkünfte ziehen.

Obwohl nach Medienberichten nur etwa 20 Prozent von ihnen zur Rückkehr bereit sind, sollen die Häuser ab April gesäubert und nach und nach freigegeben werden. Stark verseuchte Städte sollen allerdings noch bis 2021 gesperrt bleiben, hieß es. Die Dekontaminierung der Zone soll etwa 10 Milliarden Euro kosten.

In der Sperrzone seien die Strahlenwerte deutlich gesunken, hieß es. Der Grenzwert von 20 Millisievert pro Jahr werde eingehalten. So viel dürfen in Deutschland nur AKW-Beschäftigte abbekommen. Der Wert für die Belastung der „Normalbevölkerung“ aus Atomanlagen liegt bei 1 Millisievert.

Greenpeace erklärte, nach eigenen Daten sei die Strahlung rund um Fukushima immer noch zu hoch: In „Tausenden Messungen“ rund um die Stadt Iitate in Häusern und am Boden seien im November 2016 Strahlendosen weit über den Grenzwerten für die Dekontaminierung ermittelt worden. Für die Bevölkerung sei das so belastend „wie einmal in der Woche die Lunge röntgen zu lassen“, warnte der Greenpeace-Atomexperte Heinz Smital, „deshalb muss die Evakuierung bestehen bleiben“. Die Regierung wolle mit dem Vorstoß die Betreiberfirma Tepco von den Entschädigungszahlungen für die Vertriebenen entlasten.

Wie gefährlich die strahlenden Reaktortrümmer sind, zeigen Informationen von Tepco. Demnach maß ein Roboter Anfang Februar im havarierten Reaktor 2 Werte von etwa 650 Sievert pro Stunde – für Menschen in kurzer Zeit tödlich. Die Strahlung war offenbar so stark, dass der Roboter nach zwei Stunden defekt war.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Sicherlich hat Greenpeace auch Nachweise, wann sie wie und wo was gemessen haben.

    Gibt es da einen Link?

  • "Nach der Kernschmelze in drei Reaktoren in Fukushima Daiichi im März 2011 war ein Gebiet von 330 Quadratmetern mit einem Durchmesser..." - ach so schlimm ist das ja gar nicht - ich hatte mir das viel größer vorgestellt... oder bewegt sich das im rahmen alternativer größenangaben?

  • Reicht einfach mein Humor nicht aus, um die Ironie der taz zu verdauen oder ist "alternative Fakten" jetzt auf dem Weg in den ganz normalen Sprachgebrauch?

    • @Clamus:

      Die Ironie finde ich gut und zeigt uns deutlich, dass "alternative Fakten" keine Erfindung von Trump oder AfD sind (auch wenn sie gerne "Fakten" erfinden). Hitler hat den Angriff der Polen erfunden, Merkel erfand die Unschuld der deutschen Geheimdienste und Bush die Massenvernichtungswaffen im Irak sowie dass Waterboarding keine Folter sei.

      Neu ist lediglich, dass Leute jenseits der Regierung und der etablierten Presse Lügen effektiv auch verbreiten können. Das stört insbesondere diejenigen, die sonst das Monopol dafür hatten, wie z.B. die Bild-Zeitung, wie eine Lektüre der "Verlorenen Ehre der Katharina Blum" vor Augen führt.

      • @Velofisch:

        Inhaltlich stimmt das sicherlich (auch wenn mir ein Lügenmonopol lieber ist, weil sich da die Lüge und der Lügner noch deutlich benennen lassen).

        Trotzdem bleibt "alternative Fakten" eine Orwellsche oder auch Morgensternsche Wortkostruktion ähnlich einem "schwarzen Schimmel", von der ich nicht einsehe, sie in seriösem Kontext zu verwenden, wenn man Verzerrungen, Falschdarstellungen, andere Sichtweisen etc. auch als solche benennen kann.