Für bessere Luft: Abgas-Hotspots gesucht
Wie viele Menschen in Deutschland an Dieselabgasen leiden, weiß keiner so genau. Jetzt will die Deutsche Umwelthilfe Fakten schaffen.
Ob der Jahresgrenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter in Deutschland überschritten wird, überprüfen derzeit insgesamt 535 Messstationen des Bundesumweltamtes.
Doch diese bilden die tatsächliche Belastung durch den Dieselabgasstoff nicht ab, sagt Jürgen Resch, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Hunderttausende Bürger seien dreckiger Luft ausgesetzt, ohne es zu wissen. Jetzt stellt die Umweltorganisation eigene Messgeräte auf.
Knapp die Hälfte der Geräte des Bundesumweltamtes stünden an Orten mit wenig Verkehr, wie Parks oder wenig befahrenen Straßen – „sie messen praktisch nur das Hintergrundrauschen“, sagt Resch.
Messgeräte an 500 ausgewählten Orten
Mit der Aktion „Decke auf, wo Atmen krank macht“ will die Umwelthilfe deshalb eigene Zahlen erheben. Über die Website der Umweltorganisation können Bürger bis zum 21. Januar Straßenabschnitte, bei der sie eine hohe Belastung vermuten, melden. An insgesamt 500 ausgewählten Orten wird die Umwelthilfe im Februar die Messgeräte aufstellen.
Ein Analyselabor aus der Schweiz wertet die Proben anschließend aus. Mit Ergebnissen sei Mitte März zu rechnen, sagt Resch. Er sei gespannt auf die Zahlen. „Ich gehe davon aus, dass der zulässige Grenzwert an hunderten Orten überschritten wird.“
Der Geschäftsführer der Umwelthilfe hofft, dass die Zahlen die „Diskussion versachlichen“. Man wolle Licht in die Fläche bringen – „auch dorthin, wo aktiv weggeschaut wird.“ Werden neue Abgas-Hotspots entdeckt, müssten auch die Behörden nachmessen, fordert Resch.
Zwei politisch brisante Entscheidungen werden derweil bereits vor dem Eintreffen der Messzahlen getroffen. So entscheidet die EU-Kommission am 25. Januar, ob sie Deutschland wegen dem anhaltenden Verstoß gegen die Luftqualitätsrichtlinie vor dem Europäischen Gerichtshof verklagt. Rund einen Monat später verhandelt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig über die Zulässigkeit von Diesel-Fahrverboten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen