Führungsdebatte: Ärger über mittige Merkel
Führende CDU-Landespolitiker kritisieren offen die Wahlkampfführung und den Mitte-Kurs der Kanzlerin. Kurz vor der Vorstands-Klausur fordern sie einen Rechtsschwenk.
Die Kanzlerin gerät unter immer stärkeren Druck aus der eigenen Partei. In einem gemeinsamen Artikel für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hielten vier führende CDU-Landespolitiker Angela Merkel vor, ihre Wahlkampfführung sei verantwortlich für das schlechteste Unions-Abschneiden bei einer Bundestagswahl seit 1949.
Unter dem Titel "Mehr Profil wagen!" klagen drei CDU-Fraktionschefs und eine Vizefraktionsvorsitzende aus den Bundesländern: "Die Regierungsmehrheit für CDU/CSU und FDP war nicht das Ergebnis einer überzeugenden Wahlkampfstrategie. Vielmehr hatte die Union schlichtweg Glück. Die Wahlkampftaktik der weichen Botschaften und der gewollten Profillosigkeit führte in den Hochburgen zu massiven Verlusten."
Autoren des Artikels sind Christean Wagner aus Hessen, Steffen Flath aus Sachsen, Mike Mohring aus Thüringen und Saskia Ludwig aus Brandenburg. Insbesondere die offene Kritik aus der starken hessischen CDU überrascht. Die politische Heimat des alten Merkel-Rivalen und Ministerpräsidenten Roland Koch hatte noch im Wahlkampf die Kanzlerin demonstrativ unterstützt.
Nun bemängeln die Landespolitiker offen: "Der konservative Parteiflügel wurde weder personell noch inhaltlich bedient, sondern stattdessen durch Aussagen der Bundeskanzlerin wie ,Ich bin keine Konservative' verunsichert." Merkel sei "im Wahlkampf nicht als Spitzenkandidatin der Union, sondern als Kanzlerin der großen Koalition aufgetreten". Die Hinwendung der SPD zur Linken werde zu einer "Radikalisierung der politischen Auseinandersetzung" führen. "Die Lagerbildung muss als Chance zu einem selbstbewussten und offensiven Darstellen unserer Werte und unseres Gesellschaftsmodells verstanden werden." Damit stellen sich erstmals mehrere führende CDU-Politiker offen gegen Merkels Mittekurs.
Die Kritik erfolgt kaum zufällig kurz vor einer Klausurtagung des CDU-Bundesvorstands am kommenden Donnerstag und Freitag in Erfurt. Dort will die Parteiführung auch über Lehren aus dem schlechten Wahlergebnis sprechen.
Auch der "Einstein-Kreis", eine Gruppierung einflussreicher rechter Unions-Politiker, kündigte an, bei der Vorstandsklausur für einen konservativeren Kurs zu werben. Die Union bestehe "eben nicht nur aus Anhängern der politischen Mitte oder des liberalen Denkens", sagte CDU-Präsidiumsmitglied und Junge-Union-Chef Philipp Mißfelder der Leipziger Volkszeitung. Er gehört dem Einstein-Kreis ebenso an wie der künftige Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Stefan Mappus, der nordrhein-westfälische CDU-Generalsekretär Hendrik Wüst und der bayerische Umweltminister Markus Söder.
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe kam Kritikern der Kanzlerin zumindest verbal entgegen: "Wir wollen die taktischen FDP-Wähler, die Gegner einer Fortsetzung der großen Koalition waren, für uns zurückgewinnen", sagte Gröhe am Sonntag. Er fügte aber hinzu: "Zugleich wollen wir SPD-Wähler überzeugen, die den Linkskurs dieser Partei nicht mitmachen wollen."
Zudem erklärte Gröhe, Union und FDP seien sich im "Ziel weiterer Steuerentlastungen gerade für die kleineren und mittleren Einkommen völlig einig". Die Freidemokraten beharren im Steuerstreit auf ihrer Position. "Die FDP fordert eine Steuersenkung im jährlichen Volumen von 24 Milliarden Euro", erklärte deren Fraktionsvorsitzende Birgit Homburger. Der Disput zwischen den Koalitionsparteien in dieser Frage ist Hauptthema eines Krisengesprächs der drei Parteivorsitzenden im Bundeskanzleramt am Sonntag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!