piwik no script img

Frust nach Urteil gegen Krypto-Betrüger„Ungerecht und Skandalös“

Das Amtsgericht Osnabrück hat Mohammed Ü. wegen Betrugs im Kryptowährungshandel verurteilt. Doch viele Geschädigte finden das Urteil unzureichend.

Nicht mehr als Diagramme auf einem Bildschirm: Kryptowährungen sind oft kryptisch und damit für Be­trü­ge­r*in­nen attraktiv Foto: dpa | Marius Becker

Osnabrück taz | Mohammed Ü. kann gut reden. Vergangenen Montag hat er es im Amtsgericht Osnabrück unter Beweis gestellt. Der 27-Jährige nimmt das Gericht für sich ein. Gut denkbar, dass er so auch Geldgeber von sich überzeugt hat, für sein Kryptowährungs-Geschäft, bis es kollabiert ist.

Ü. redet über seine Kindheit, Überforderungen und Drogenabstürze. Über angebliche Millionen-Umsätze. Über seine Expertise, erworben „im Internet“. Über den „Rausch“ in den er geriet. Er habe niemanden betrügen wollen, sei Opfer widriger Umstände. Zuweilen prahlt er. Was er sagt, bleibt weitgehend unhinterfragt.

Zwischen Herbst 2022 und Frühjahr 2023 soll Ü. für Coachings zum Kryptowährungshandel hohe Vergütungen verlangt und garantiert haben, diese kämen durch Finanzmarktgewinne wieder herein. Er habe vorgespielt, einen Fonds mit risikofreier Geldanlage aufzulegen, Kontakt zu einer Person zu haben, die in der Lage sei, Kapital bis auf das Fünffache des Ausgangsbetrages zu vermehren. Manche glaubten ihm. Knapp 177.000 Euro soll er sich von ihnen verschafft haben.

Die Verhandlung ist schnell vorbei. Das Gericht initiiert ein Verständigungsgespräch. Im Rahmen einer Teileinstellung, straffrei für die Coachingverträge, erhält Ü. eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten auf Bewährung, wegen gewerbsmäßigen Betrugs in zwölf Fällen. Zwei weitere Prozesstage, angesetzt auch für Zeugenaussagen von Geschädigten, werden ge­stri­chen. Fall erledigt.

Keine Anzeige wegen nervlicher Belastung

84.000 Euro sollen bei Ü. „beigetrieben“ und an die Geschädigten ausgezahlt werden, schreibt Gerichtssprecherin Damaris Fleige der taz. Beim Strafmaß habe man berücksichtigt, dass Ü. „bereits zehn Monate Untersuchungshaft verbüßt und sich geständig und reuig eingelassen hat“. Da­her sei „eine Vernehmung der Zeugen zur Sachaufklärung nicht erforderlich“ gewesen.

M.* ist einer der Geschädigten. „Das ist ungerecht und skandalös!“, sagt er der taz. „Es hieß vorher, wir sollten Videoclips der Coachings mitbringen, Chatverläufe, da die Richterin nichts davon gesehen hat. Aber dann rief sie mich an und sagte, die Sache sei beendet.“

M. hat Ü. 15.000 US-Dollar für ein Coaching gezahlt, das dann schnell abbrach. „Er hat ein paar Basics erzählt. Für mehr war er nicht vorbereitet.“ Insgesamt hat M. 25.000 US-Dollar gezahlt, obwohl er anfangs skeptisch war. Aber Ü. habe überzeugend geklungen. „Er gab sich achtsam, als wolle er nur helfen, so hat er sich das Vertrauen erschlichen. Er kann sich gut verkaufen; wir sind ja keine Trottel, die einfach auf einen Scammer reinfallen. Er hat uns geblendet, getäuscht. Tiefere Kenntnisse besaß er nicht.“

M. weiß von „rund 30“ Geschädigten, die „von einem Schaden von mindestens 370.000 US-Dollar berichten“. Viele hätten keine Anzeige erstattet, da sie der nervlichen Belastung nicht standhalten konnten, nicht mehr über finanzielle Mittel oder Vertrauen ins Rechtssystem verfügten.

Auch Tim H.* gehört zu den Geschädigten, und auch ihn konsterniert das Urteil. „Warum einige zentrale Anklagepunkte fallengelassen wurden, etwa der Betrugsvorwurf in Bezug auf das Coaching, und warum die Geschädigten nicht gehört wurden, ist mir unverständlich“, sagt er der taz.

Auch der Aachener Rechtsanwalt Benjamin Alt sieht das Handeln der Osnabrücker Staatsanwaltschaft und des Gerichts kritisch. Er vertritt zehn der Geschädigten. „Was im Verfahren passiert ist, ist teils für mich nicht verständlich“, sagt er der taz. „Ich habe der Staatsanwaltschaft sehr viele Informationen zusammen mit den Geschädigten mundgerecht aufbereitet. Als das Gericht dann die Zeugen lud, übrigens erst wenige Tage vor dem Prozess, hatte es einen zentralen Geschädigten vergessen.“

Kurzzeitige Entführung des Angeklagten

Auch der Einlieferungsweg für Unterlagen sei ein Problem gewesen. „Das läuft bei der Staatsanwaltschaft wohl in der Abteilung für Cyberkriminalität. Aber die waren nicht in der Lage, digital sämtliche Unterlagen zu empfangen. Wir sollten alles mit der Post an die Polizei bzw. Staatsanwaltschaft schicken – auch Videos, per USB-Stick.“

Einen Tag nach dem Urteil hat Alt die Staatsanwaltschaft angeschrieben. Es bestehe seitens der Geschädigten der Verdacht, dass Ü. „niemals beabsichtigt habe“ das Coaching vollständig durchzuführen. „Dies wäre bei der Vernehmung der Zeugen voraussichtlich zur Sprache gekommen.“ Offenbar sei auch keine „intensive Befragung“ von Ü. erfolgt, ob er derzeit noch über finanzielle Mittel verfüge, für die Wiedergutmachung. Das verwundere seine Mandanten, weil mehrere einen wesentlichen Teil ihrer Ersparnisse verloren haben.

Wie zornig mancher Geschädigte war, zeigt sich in einem skurrilen Detail, das gesondert verhandelt wurde: Einer von ihnen hat Ü. kurzzeitig entführt, um sich sein Geld persönlich zurückzuholen – was fehlschlug.

Die Staatsanwaltschaft schweigt auf Fragen der taz. Die „Pressehoheit“, teilt Alexander Retemeyer mit, ihr Sprecher, liege beim Gericht.

*Name der Redaktion bekannt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Warum wurde eigentlich in Dollar gezahlt?



    Etwas mehr über die Hintergründe zu erfahren wäre schön.

  • Tut mir leid das ich das so sagen muss, aber ich finde das so ziemlich alle die auf solche Trickser reinfallen, auch irgendwo selbst schuld sind.

    Das ist eigentlich überhaupt nicht kompliziert und mit etwas Recherche weiß man nach einem Nachmittag wie es funktioniert. Wer nimmt sich bei zich tausenden von Euro nicht mal eben selbst etwas Zeit um sich das anzuschauen, sondern gibt stattdessen lieber irgendwem dahergelaufenen sein Geld?



    -Ich würde mal behaupten das machen nur Leute die etwas verantwortungslos mit ihren Ersparten umgehen, und folglich dann auch selbst ne Schuld tragen das sie betrogen werden...

    Da fehlt mir etwas das Mitgefühl.

  • "... wir sind ja keine Trottel, die einfach auf einen Scammer reinfallen."



    Sondern?