Frühere FDP-Chef schließt Rückkehr aus: Herr Rösler kommt nie wieder
Philipp Rösler will nicht wieder in die Politik zurück. Stattdessen will er sich seinen neuen Aufgaben beim Weltwirtschaftsforum widmen.
BERLIN afp | Der frühere FDP-Vorsitzende und Vizekanzler Philipp Rösler will nicht in die Politik zurückkehren. „Meine aktive Zeit als Politiker ist beendet“, sagte der 40-Jährige der Welt am Sonntag. „Sie war spannend, mit Höhen und Tiefen verbunden und hat mich vieles über Menschen und Macht gelehrt.“ Aber jetzt freue er sich auf seine neue Aufgabe.
Rösler soll im Februar einer der Geschäftsführer des Weltwirtschaftsforums (WEF) werden. Das WEF organisiert vom schweizerischen Genf aus jedes Jahr eine Konferenz der globalen Wirtschafts- und Politikelite in dem Alpendorf Davos.
„Für meine Familie und mich wird das durchaus eine neue Erfahrung werden“, sagte Rösler der Zeitung. „Aber in Zeiten einer globalisierten Welt geht es ja vielen Menschen so, dass sie nicht in ihrer Heimat, sondern auch im Ausland arbeiten", fügte er hinzu. „Für uns wird Hannover aber immer ein Fixpunkt bleiben.“
Er habe „das Glück“ gehabt, „gute und interessante berufliche Angebote zu bekommen, über die ich zusammen mit meiner Familie gründlich nachgedacht habe“, sagte Rösler. In seiner neuen Funktion sei er zum einen „eine Art Chefdiplomat“ des Weltwirtschaftsforums. „Andererseits will ich etwas auf globaler Ebene fortführen, was ich schon als Wirtschaftsminister in Deutschland begonnen habe, zum Beispiel die Vernetzung traditioneller Industrien mit der digitalen Welt, denn darin liegt die Zukunft.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier