Friedrichstraße bleibt autofrei: Wer will hier schon flanieren?
Die Friedrichstraße bleibt in der Mitte autofrei. Das ist nicht schlecht. Aber richtig durchdacht ist es auch nicht.
E ins ist klar: Dass ein Abschnitt der Friedrichstraße (ungefähr ein Fünftel, um genau zu sein) weiterhin autofrei bleiben soll, ist eine gute Nachricht für viele Menschen. Das endlose Stop-and-go, das aggressive Blechgedrängel in der engen grauen Schlucht will niemand zurückhaben, der halbwegs bei Verstand ist. Das ist aber nur die halbe Wahrheit.
Denn dass die „Flaniermeile“ ein voller Erfolg ist, kann auch nur behaupten, wer lieber nicht so genau hinschaut. Die Kernidee, eine Fußgängerzone mit einer Radstrecke zu verschmelzen, funktioniert einfach nicht. Flanieren ist entspanntes, mäanderndes Schlendern, das geht einfach nicht zusammen mit einem breiten Mittelstreifen, wo Tempo 20 von vielen RadlerInnen auch nur als Richtwert verstanden wird.
Dazu passen die vorläufigen Zahlen, aus denen hervorgeht, dass der Radverkehr in der Friedrichstraße stark zugenommen hat, der Fußverkehr dagegen stagniert. Das kann auch ein Corona-Effekt sein, aber eben nicht nur. Und während der Autoverkehr erfreulich großräumig wegdiffundiert ist, hat er in den Nebenstraßen dann eben doch deutlich zugenommen. Dass die Verkehrsverwaltung hier noch „Konzepte entwickeln“ will, ist gut. Laut Senatorin Günther soll auch der Vorschlag geprüft werden, für den Radverkehr eine „Vorrangroute“ in der Charlottenstraße einzuführen. Offen bleibt dabei, was in diesem Fall aus der Bikelane in der Friedrichstraße würde.
Langweilige Straßenschlucht
Der eigentliche Knackpunkt aber: Trotz allen Schönredens eignet sich die Friedrichstraße gar nicht wirklich zum Flanieren. Man kann Kübelpflanzen und Vitrinen dort aufstellen, soviel man will (Bäume pflanzen geht nicht, wegen der U-Bahn), es bleibt eine Straßenschlucht und eine grottenlangweilige dazu. Das liegt an den horrenden Mieten, die nur Edelboutiquen oder Einzelhandelsketten zahlen können, aber auch daran, dass hier so wenige Menschen wohnen.
Vielleicht wäre es ja schlauer, die Straßen rund um den Gendarmenmarkt von Autos zu befreien. Nicht, dass es hier, gleich nebenan, um ein Vielfaches spannender wäre, aber es gibt mehr Licht und Luft und was fürs Auge. Hoffentlich bleibt nach Günthers Vorfestlegung noch genügend Raum für alternative Ideen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links