piwik no script img

Friedlicher Widerstand gegen HooligansLachen statt schikanieren

Wie reagiert mensch am besten auf Hass und Hetze? Mit einem Lächeln. Eine junge Britin hat das am Wochenende in Birmingham vorgemacht.

Saffiyah Khan lächelt die Aggressivität ihres Gegenübers weg Foto: ap

Manche Menschen fliehen aus der Stadt, wenn hundert rechtsextreme Idioten vorbeikommen, um Krach zu machen. Das wäre Saffiyah Khan aber zu einfach gewesen. Am Sonntag hat die English Defense League (EDL), eine Gruppe rechter Hooligans in Großbritannien, in Khans Heimatstadt Birmingham demonstriert. Also ging sie mit ein paar Freunden hin, um sich um die Leute zu kümmern, die von EDL-Leuten angegriffen werden.

Sie wurde Zeugin, wie etwa 25 Rechte eine Frau mit Kopftuch einkreisten. Khan wartete auf ein Einschreiten der Polizei. Als nichts passierte, trat sie selbst den EDL-Leuten entgegen. Und lächelte.

Das Foto der jungen Frau, die sich einem wild gestikulierenden EDL-Mann entgegenstellt, geht jetzt um die Welt. Mit einer Hand in der Hosentasche guckt sie ihn keck an. „Er hielt mir einen Finger ins Gesicht. Er war sehr aggressiv“, sagte Khan der britischen BBC. Ein Polizist hielt den Mann zurück. „Ich hätte nicht gewaltsam reagiert“, sagte Khan.

Das Bild machte auf Twitter schnell die Runde, sehr zur Überraschung der jungen Frau. Der britische Autor und Moderator Piers Morgan bezeichnete es als „Foto der Woche“. Viele Nutzer*innen bewunderten die Gelassenheit Khans.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die EDL verbreitet indessen, Khan habe sie während einer Schweigeminute für die Opfer des Anschlags von Stockholm unterbrochen. Dennoch ist das Foto ein Sinnbild dessen, wie mensch mit gewaltbereiten Rechten umgehen kann. Für Khan war die Aktion eine Selbstverständlichkeit: „Ich möchte es nicht mit­ansehen, wenn Leute in meiner Stadt von Gangs bedrängt werden.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die Grinsekatze als Ikone des friedlichen Widerstandes? Was wäre wohl passiert, wenn sie nicht von Polizisten umgeben gewesen wäre? In der Regel reagieren Hooligans auf amüsiertes Lächeln nicht mit Blumensträußen. Deswegen: Besser nicht nachmachen.

  • 3G
    36855 (Profil gelöscht)

    Der Entscheidende Satz steht auch in diesem Beitrag:

    Zitat:

    "Ein Polizist hielt den Mann zurück."

     

    Nur deshalb konnte das Bild auf diese Art und Weise entstehen.

    Mut und Freundlichkeit sind lebenswichtig, überlebenswichtig ist aber auch, sich selbst nicht in Gefahr zu bringen.

     

    Wenn der Polizist die Lage nicht beruhigt hätte, wäre das Bild ein anderes gewesen, da bin ich mir sicher.