Friedlicher Protest gegen „ProNRW“: Nazis, haut ab!
Die Rechtspopulisten von „ProNRW“ protestieren in Bonn. Zu der „Großkundgebung“ kommen rund 70 Anhänger. Die Zahl der Gegendemonstranten ist deutlich höher.
BONN taz | Absperrungen und Polizeiketten teilen den Theaterplatz in Bonn-Bad Godesberg am Sonntag in zwei Teile. An einem Ende des Platzes haben sich an diesem Sonntagmittag knapp 70 Anhänger der rechtsextremen Splitterpartei „Pro NRW“ versammelt, auf der anderen Seite 400 Gegendemonstranten.
Die Ultrarechten hatten zu einer „Großkundgebung“ nach Bonn eingeladen, um gegen „Islamisierung und Überfremdung“ zu protestieren. „Haut ab, haut ab“, schallte es ihnen immer wieder entgegen. Ein breites Bündnis von der Antifa Eifel bis zu Bonns sozialdemokratischem Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch hatte zu der Gegenveranstaltung aufgerufen.
„'Pro NRW' will gezielt hier lebende Muslime provozieren und das gerade in Bonn von allen gewünschte friedliche und freundschaftliche Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichem religiösen und kulturellen Hintergrund stören“, sagt Bündnis-Sprecher Mani Stenner. Vor genau einem Jahr ist „Pro NRW“ das auf fatale Weise gelungen. Während des nordrhein-westfälischen Landtagswahlkampfs waren die Rechten vor die Bonner König-Fahd-Akademie gezogen, als Teil ihrer auf „maximale Provokation“ angelegten Wahlkampagne.
Wie angekündigt zeigten sie die umstrittene Mohammed-Karikatur aus Dänemark. Daraufhin kam es zu Ausschreitungen, die von fanatischen Salafisten ausgingen. „Wir haben aus den Ereignissen im vergangenen Jahr gelernt“, sagte nun Polizeisprecher Lutz Flaßnöcher. Allerdings sind dieses Mal ohnehin keine Salafisten angereist. Aber auch friedliche Gegner sollen nicht zu den Rechten vordringen können.
Trotzdem schafft es eine Gruppe von knapp 30 Gegendemonstranten, auf das „Pro NRW“-Terrain durchzukommen. Die Jugendlichen lassen sich zum Sit-In nieder. Die Beamten kesseln sie sofort ein, aber räumen die kleine Truppe nicht vom Platz. Dafür hält die Polizei sie noch fest, nachdem die Rechten gegen 15 Uhr wieder abgezogen sind.
Unter den Demonstranten jenseits der Absperrung sind auch die Bundestagabgeordneten Ulrich Kelber (SPD) und Katja Dörner (Grüne). „Nazis haben hier nichts zu suchen“, sagt Kelber. „Wir wollen zeigen, wer die Mehrheit ist und wer nicht.“ Für gefährlich hält Dörner die Strategie der Ultrarechten, immer stärker ins bürgerliche Lager einzudringen. „Wir dürfen 'Pro NRW' keinen Platz lassen“, sagt Dörner.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen