Friedhof in Hamburg: Garten der Lebensfäden
Auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg liegt der bunte, vielleicht europaweit einzigartige „Garten der Frauen“. Besuch an einem politischen Ort.
Die Idee
Getragen wird der Garten von einem Verein, doch entstanden ist er auf Initiative einer Einzelnen: Rita Bake, Initiatorin der ersten Hamburger Datenbank für Frauenbiografien, bemerkte im Zuge eines Buchprojekts, wie viele bedeutende Frauen in Ohlsdorf bestattet waren – und wie viele ihrer Grabsteine geschreddert zu werden drohten – nämlich dann, wenn die Liegezeit abgelaufen war und kein Nachfahre mehr lebte.
Das war so bei Künstlerinnen wie der Jüdin Gretchen Wohlwill, bei Politikerinnen wie Deutschlands erster Gerichtspräsidentin Clara Klabunde, bei der Tänzerin Lola Rogge oder auch bei der Lehrerin Yvonne Mewes, die 1944 im KZ Ravensbrück an Hungertyphus starb. „Ihren Stein kann man doch nicht schreddern und zu Straßenbelag verarbeiten“, fand Rita Bake.
Es musste andere Lösungen geben. Geld zu sammeln, um die Liegezeit der Steine zu verlängern, war zu kompliziert. Aber wie wäre es, ein Areal auf dem Friedhof zu pachten, so viele historische Steine wie möglich dorthin zu versetzen und einen Erinnerungsort zu schaffen?
Der Ort
Die Friedhofsverwaltung bot verschiedene Orte an, „und als ich hier stand, wusste ich, das ist es“, sagt Bake. In der Tat hat das rund 1.600 Quadratmeter große Areal eine gute Atmosphäre. Man liest sich durch die Inschriften der über 80 historischen und auch der neueren Steine. Da wacht zum Beispiel ein von ihr selbst gestalteter Schwan über das Grab der Bildhauerin Irmgard Kanold. „Hoffnung und Trauer“ heißen die beiden Jugendstilfiguren am Rand eines stilisierten Beckens für Franziska Jahn, Erzieherin der Familie Warburg. Und ob die lebensgroße weiße Aktfigur mit Hund Marie Groot selbst darstellt, eine Verwandte der Inhaber der Kunsthandlung Groot? Es bleibt vage, aber ihre Tierliebe war legendär.
Kreativ wirkt die „Erinnerungsspirale“ aus Steinen für Frauen, die kein Grab mehr haben oder nie eins hatten. Ein Stein mit Minigitter erinnert an Erna Hoffmann, Euthanasie-Opfer des NS-Regimes. Einem Haufen Kohlen ähneln die schwarzen Steine für die 1583 als Hexe verbrannte Abelke Bleken. Und wenn man den Zylinder für die 1968 verstorbene Zauberkünstlerin Rosa Bartl aufklappt, kommt ein Kaninchen hervor, das jetzt so gut befestigt ist, dass man es nicht mehr stehlen kann.
Der Garten der Frauen ist ein künstlerischer und politischer Ort zugleich, der von Lebensfäden und Epochen zeugt. Und er räumt mit Mythen auf: Die legendäre Prostituierte Domenica Niehoff etwa hat – vom Verein spendiert – einen Grabstein bekommen, und die Vita auf der Alu-Tafel informiert eingehend darüber, dass sie später Streetworkerin wurde und zeitlebens gegen die Verherrlichung der Prostitution kämpfte.
Die Rehabilitierung
Ein eigenartiger Mythos umrankt auch die „Zitronenjette“, deren Stein eine Zitrone ziert: Denn die als Hamburger „Original“ gefeierte Frau, die in Hanfkneipen Zitronen verkaufte, führte in Wahrheit ein recht elendes Leben, wurde verlacht und gezielt betrunken gemacht. „1916 starb sie als Alkoholikerin in der damaligen,Irrenanstalt' Friedrichsberg“, erzählt Rita Bake.
Auf einem schlichten Stein steht: „Christel Klein, Opfer häuslicher Gewalt“. Sie wurde 1981 ermordet. „Von ihrem Schicksal haben wir zufällig durch ein Vereinsmitglied erfahren“, sagt Rita Bake. Den Zusatz „häuslicher Gewalt“ habe man erst nach Rücksprache mit der Tochter der Verstorbenen angebracht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!