Friedensmission im Südsudan: UNO vermisst deutsche Polizisten
Die Vereinten Nationen sind sauer. Sie werfen der Bundesregierung vor, fünf Beamte aus dem Südsudan evakuiert zu haben – ohne Absprache.
Wegen schwerer Kämpfen zwischen verfeindeten Gruppen hatte die Bundeswehr am Mittwoch vergangener Woche deutsche Staatsbürger aus dem Südsudan ausgeflogen. Auf Anordnung der Bundesregierung verließen in der Transportmaschine auch die fünf Polizisten das Land. Vor Ort waren sie im Rahmen der UNO-Mission UNMISS, die das ostafrikanische Land stabilisieren soll.
Sehr zum Ärger der Vereinten Nationen. Ein Sprecher der Organisation sagte am Donnerstag, der Abzug der deutschen Polizisten und einiger ihrer Kollegen aus Schweden und Großbritannien hätten „die betriebliche Funktionsfähigkeit der Mission und die Moral der Mitarbeiter beeinträchtigt“. Laut Medienberichten wird in einem internen UNO-Papier vor allem kritisiert, dass die Europäer ihre Beamten „ohne vorherige Beratungen“ zurückgezogen hätten.
Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes verteidigte am Freitag die Entscheidung der Bundesregierung. Die deutschen Polizisten seien nicht bewaffnet gewesen und hätten im Südsudan lediglich einheimische Sicherheitskräfte ausgebildet und beraten. Soll heißen: Während der Gefechte konnten sie vor Ort nichts ausrichten.
Aufgrund der Fürsorgepflicht habe die Bundesregierung letztlich entschieden, die Beamten auszufliegen. „Der Abzug wurde dem Sekretariat der Vereinten Nationen mündlich und schriftlich angezeigt“, sagte der Sprecher des Außenministeriums. Zeit für Beratungen habe es schlicht nicht gegeben: „Der Handlungszeitraum war nicht besonders groß“. Hätten die Polizisten den kurzfristigen Evakuierungsflug der Bundeswehr nicht erwischt, hätten sie im Südsudan ausharren müssen.
Im Rahmen der UN-Mission sind insgesamt über 12.000 Soldaten und über 1000 Polizisten im Südsudan aktiv. Neben den Polizeibeamten stellt Deutschland 15 Soldaten, sie wurden nicht evakuiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart