piwik no script img

Friedensabkommen in KolumbienDer Hoffnungsträger enttäuscht

Katharina Wojczenko
Kommentar von Katharina Wojczenko

Mit Kolumbiens erstem linken Präsidenten Gustavo Petro waren große Hoffnungen verbunden. Nun zeigt sich: Er bremst das Friedensabkommen aus.

Kolumbiens Präsident Gustavo Petro Foto: Manuel Cortina/Zuma Press/imago

K olumbiens erster linker Präsident Gustavo Petro hat den Ko­lum­bia­ne­r:in­nen einiges versprochen: drei Dutzend Reformen, dazu Frieden. Jetzt sagt er: Er sei ja willig – doch das Geld reiche nicht, um das Friedensabkommen mit der Farc-Guerilla umzusetzen. “Woher soll ich denn die 150 Billionen Pesos (umgerechnet 30 Milliarden Euro) nehmen?“ so Petro wörtlich.

Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Denn das Friedensabkommen ist vor allem ein Sozialprogramm. Das meiste Geld kommt nicht den Ex-KämpferInnen zugute, sondern der gesamten Bevölkerung. Es Iießen sich also mehrere Reform-Fliegen mit dieser Klappe schlagen. Trotzdem hat ausgerechnet Hoffnungsträger Petro das Friedensabkommen mit der Farc-Guerilla zuletzt unter „ferner liefen“ abgehandelt.

Mehr als am Geld liegt es an den Strukturen. Bei der Kompensation der illegalen Kokainproduktion für die Bauern müssen Regierung und Ex-Guerilla laut Friedensabkommen für ein umfassendes Programm zusammenarbeiten. Doch seit Petros Amtsantritt hat das Gremium nicht mehr getagt, die Regierung folgt ihrer eigenen Agenda. Das ist gerade jetzt unklug, weil alternative Anbauprodukte dank der gesunkenen Koka-Preise gute Chancen hätten.

Was die konkrete Umsetzung des Friedensabkommens angeht, schlug Petro diese Aufgabe dem Präsidialamt und dem Friedensbeauftragten zu, der mit den verbliebenen bewaffneten Gruppen verhandeln soll. Das Ergebnis: völlige Überforderung und Fehler. Es braucht dringend eine eigene Institution, die sich dahinter klemmt.

Zumindest diese Fehlentscheidung soll unbedingt wieder rückgängig gemacht werden. Zudem hatte Petro die alten Farc-Friedensverhandler und Ex-Präsident Juan Manuel Santos eingeladen, um von ihnen zu lernen – und war am Ende aus fadenscheinigen Gründen nicht erschienen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Katharina Wojczenko
Freie Korrespondentin
stammt aus dem Bayerischen Wald und berichtet seit 2017 überwiegend aus Kolumbien. Sie ist Mitglied des Reporterinnen-Teams von #tazFolgtDemWasser und Mitgründerin des Magazins „Südamerika+Reporterinnen“ auf der genossenschaftlichen Journalismus-Plattform-„RiffReporter“.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!