Fridays for Future campt in Hamburg: Schlafen erlaubt – aber nur kurz
Beim Camp von Fridays for Future in der Hamburger Innenstadt haben die Aktivist*innen Lockerungen der strengen Beschränkungen erwirkt.
In den sozialen Netzwerken hatten sich viele User*innen über die strengen Auflagen der Versammlungsbehörde gegenüber dem Camp aufgeregt. So durften die zum Teil minderjährigen Schüler*innen nicht schlafen, höchstens bis zu 30 Minuten am Stück ruhen, und keine Zelte aufstellen, sondern lediglich einen kleinen und zu allen Seiten offenen Pavillon. Auch das Aufstellen eines Sofas und eines Regals untersagte ihnen die Polizei.
Auf Twitter meldete sich der Satiriker Jan Böhmermann zu Wort: “Das Camp vorm Reichstag in Berlin wird von der Polizei Hamburg aufgelöst? Ist da nicht die Polizei Berlin zuständig? Naja egal, Hauptsache das Camp wird abgebaut!“ Böhmermann bezog sich auf ein geplantes Camp von Verschwörungsideolog*innen und Coronaleugner*innen in Berlin.
Das wohlgesonnene Auftreten der Polizei gegenüber den Coronaleugner*innen bei gleichzeitig hartem Durchgreifen gegenüber linken oder Klimaktivist*innen ist für viele nicht nachzuvollziehen. Am Mittwoch verbot die Berliner Polizei das Camp dann jedoch.
Teilerfolg für die Aktivist*innen
Fridays for Future Hamburg hat mittlerweile beim Verwaltungsgericht Lockerungen der Auflagen erwirkt. Per Eilantrag erlaubte ihnen das Gericht am Freitag, einen etwas größeren Pavillon aufzubauen. Auch schlafen dürfen sie jetzt. Das Regal und das Sofa blieben ihnen aber verwehrt.
„Unser Kontakt zur Versammlungsbehörde ist gut“, sagt der Fridays-Sprecher Philipp Wenzel. Wegen des extrem schlechten Wetters hätten die patrouillierenden Polizeibeamt*innen sie in der Nacht zum Mittwoch zum ersten Mal zwei Schlafzelte aufstellen lassen – „weil sie selber Kinder haben“, sagt Wenzel.
Um fünf Uhr morgens hätten sie die Zelte aber wieder abbauen müssen. Wenzel und seine Mitstreiter*innen wollen weiter verhandeln, wenn nötig vor Gericht. Am Wochenende soll das Camp zum Speersort umziehen – da gelten dann wieder neue Auflagen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“