Fremde Geheimdienste in Deutschland: Türken sollen Bespitzelung melden
Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert in Deutschland lebende Türken auf, Druck durch türkische Behörden zu melden.
Merkel kritisierte zudem die Haft mehrerer Deutscher in türkischen Gefängnissen, etwa des Journalisten Deniz Yücel. „Es ist extrem unzufriedenstellend, und wir haben genau aus diesem Grund gesagt: Wir können die Beziehungen nicht so weiterlaufen lassen“, sagte sie im Gespräch mit dem Videoblogger Mirko Drotschmann („MrWissen2go“). Die Erweiterung der Zollunion mit der EU sei deshalb gestoppt. Merkel warnte zugleich vor einem Abbruch der Beziehungen. „Präsident Erdogan hat eine wichtige Stellung. Aber die Türkei besteht nicht nur aus Erdogan“, sagte sie mit Hinweis darauf, dass fast die Hälfte der Türken gegen die umstrittene Verfassungsreform gestimmt hatte.
Der deutsche Botschafter in der Türkei besucht nach Angaben des Auswärtigen Amtes am Dienstag Yücel in der Haft. Am Mittwoch folgt demnach ein Besuch mit dem ebenfalls inhaftierten Menschenrechtler Peter Steudtner. Die Festnahmen sind in Deutschland auf heftige Kritik gestoßen und belasten das Verhältnis der beiden Nato-Partner.
Türkei fordert die Auslieferung eines Theologen
Die Türkei fordert nach deutschen Angaben auch die Auslieferung eines Theologen, der in den Putsch maßgeblich verwickelt sein soll. Einer entsprechende Mitteilung der türkischen Botschaft sei eingegangen, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes.
Der Regierung in Ankara zufolge geht es um Adil Öksüz. Dieser sei „Imam“ des türkischen Luftwaffenpersonals gewesen, das im vergangenen Jahr das türkische Parlament bombardiert habe. Türkische Medien berichteten, Öksüz sei in Frankfurt und Ulm gesehen worden und habe eine vorübergehende Aufenthaltsgenehmigung in Baden-Württemberg erhalten. Das Auswärtige Amt erklärte dagegen, es sei unbekannt, ob sich der Mann in Deutschland aufhalte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird