Freilassung eines US-Häftlings: Ein halbes Leben einfach geklaut
1984 ging Glenn Ford als Zeuge zur Polizei und landete in der Todeszelle. Trotz zahlreicher Ermittlungsfehler kam er erst jetzt wieder aus dem Gefängnis.
BERLIN taz | „Als ich wegging, waren meine Söhne Babys. Jetzt sind sie erwachsene Männer mit eigenen Babys“, sagte Glenn Ford, als er am Dienstag das Staatsgefängnis des US-Bundesstaates Louisiana verlassen durfte.
30 Jahre hatte der 64-Jährige dort eingesessen und auf die Vollstreckung der Todesstrafe gewartet – für ein Verbrechen, das er nie begangen hatte. Seine Anwälte und er gaben nie auf: Jetzt wurde das Urteil endlich aufgehoben und er kam frei.
Im Februar 1984 war Ford festgenommen worden. Genauer: Er war selbst zur Polizei gegangen, die ihn als Zeugen im Fall des Mordes am Juwelier Isadore Rozeman im November 1983 vernehmen wollte.
Dann kam eins zum anderen: falsche Zeugenaussagen. Von der Polizei unterdrückte Beweismittel und gefälschte Angaben über den genauen Tatzeitpunkt. Unfähige, unerfahrene Pflichtverteidiger, die weder jemals die Verteidigung in einer Mordanklage geführt noch überhaupt vor einem Geschworenengericht verhandelt hatten. Eine rein weiße Jury in einem der Südstaaten der USA. Und prompt wurde der vollkommen unschuldige 34-jährige Schwarze Glenn Ford, der gelegentlich den Rasen des Juweliers gemäht und auch am Mordtag um Arbeit nachgefragt hatte, zum Tode verurteilt.
Immer mehr Verfahrensfehler
Auch als immer mehr Verfahrensfehler auftauchten und auch die Hauptzeugin – die damalige Freundin des mutmaßlich tatsächlichen Täters – ihre ursprünglich belastende Aussage als „komplett gelogen“ widerrief, blieb das Todesurteil gegen Ford bestehen. Erst jetzt, als Ford aufgrund neuer Beweise definitiv darlegen konnte, zum Tatzeitpunkt nicht am Tatort gewesen zu sein, wurde das Urteil aufgehoben.
Nicht nur seine Angehörigen und Anwälte, sogar die Familie des Opfers begrüßte seine Freilassung. „Glenn Ford ist der lebende Beweis dafür, wie kaputt unser Justizsystem wirklich ist“, sagt Thenjiwe Tameika McHarris von Amnesty International USA.
Er fühle sich gut, sagte der inzwischen 64-jährige Ford auf Reporterfragen am Dienstag. Aber da sei auch Groll: „Ich kann nicht zurückgehen und all das machen, was ich eigentlich hätte tun sollen, als ich 35, 38 oder 40 war.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland