Freihandel zwischen EU und USA: Hormone, Gene, Pestizide
Das TTIP-Abkommen bedroht Verbraucher- und Umweltstandards, fürchten Experten der Bundesregierung. In Brüssel stört das niemanden.
BRÜSSEL taz | Die umstrittene Freihandelsrunde zwischen der EU und den USA (TTIP) stößt auch in der Bundesregierung auf Vorbehalte. In Berlin sorgt man sich vor allem um den Umwelt- und Verbraucherschutz sowie um geplante Sonderklagerechte für Investoren. Dies geht aus internen Papieren aus dem SPD-geführten Umweltministerium hervor. Doch in Brüssel stellt man sich weiter taub.
Die Experten von Umweltministerin Barbara Hendricks sehen bei den Verhandlungen „grundsätzlich Gefahren aus umweltpolitischer Sicht“. Als Beispiel nennen sie „die Verwässerung von in der Regel höheren EU-Standards im Umwelt- und Verbraucherschutz“. Das betreffe unter anderem die Zulassung von Chemikalien, Pflanzenschutzmitteln sowie Nahrungszusätzen, heißt es in dem Vermerk, der der taz vorliegt.
In den USA sei der Anbau und Verzehr genmodifizierter Pflanzen erlaubt, in der EU hingegen nicht, warnen die Fachleute aus dem Umweltministerium. Dasselbe gelte für die Behandlung von Tieren mit Wachstumshormonen. Sorgen macht man sich offenbar auch um mögliche negative Auswirkungen eines TTIP-Abkommens auf die Klimapolitik. In der EU angesiedelte Unternehmen könnten in die USA abwandern, „um die Kosten für den Erwerb von CO2-Zertifikaten zu sparen“, heißt es.
Auch die Klagerechte für Investoren, die in einem eigenen Schiedsgerichtsverfahren abgesichert werden sollen, bereiten dem Ministerium Bauchschmerzen. Die Schiedsgerichte würden ad hoc eingesetzt und tagten nicht öffentlich. Dies mache die Rechtsprechung „wenig einheitlich und voraussehbar“.
Gegenkurs zu Merkel
Die Bedenken aus dem Hause Hendricks decken sich weitgehend mit der Kritik von Nichtregierungsorganisationen und Verbraucherschützern. Allerdings liegt die Federführung beim Wirtschaftsministerium, das letzte Wort hat Kanzlerin Angela Merkel. Und sie gehört bisher zu den unbedingten Befürwortern des TTIP-Abkommens, genau wie die EU-Kommission.
Die Brüsseler Behörde scheint denn auch ungebremst „durchzuverhandeln“. Zwar hatte EU-Handelskommissar Karel De Gucht erklärt, die Gespräche über das Schiedsgerichtsverfahren würden ausgesetzt, um Regierungen und Zivilgesellschaft zu konsultieren. In einem von der Zeit veröffentlichten Verhandlungspapier von Anfang Februar ist es jedoch noch enthalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau