Freie Meinungsäußerung in den USA: Mittelfinger für Trump
Eine Frau auf einem Fahrrad zeigt der Autokolonne des US-Präsidenten den Stinkefinger. Jetzt wurde ihr wegen dieser Aktion gekündigt.
Anfangs wusste niemand, wer auf dem Bild zu sehen ist. Twitter-Nutzer*innen bezeichneten sie als „she-ro“ und heroine, als weiblichen Held. Unter dem Hashtag #Her2020 wird sie sogar als Präsidentschaftskandidatin für 2020 gehandelt.
Inzwischen hat sich Juli Briskman zu ihrem Mittelfinger bekannt. Die 50-Jährige verwendet das Bild jetzt als Profilfoto auf Twitter und Facebook. „Er fuhr vorbei und mein Blut fing an zu kochen“, erklärte Briskman der Huffington Post. „Ich dachte: Minderjährige werden abgeschoben. Er hat die Aufnahme ohne Zugangsbeschränkungen für Obamacare zurückgenommen. Nur ein Drittel der Haushalte in Puerto Rico hat Strom. Und er ist wieder auf dem verdammten Golfplatz.“
Die Aktion hatte Folgen für Briskman. Ihr Arbeitgeber Akima, ein Bauunternehmen im US-Bundesstaat Virginia, hat der dreifachen Mutter inzwischen gekündigt. Die Begründung: Sie dürfe keine „anstößigen“ oder „obszönen“ Inhalte auf ihren Social-Media-Profilen haben.
Briskman versteht die Kündigung nicht. Sie habe das Foto nur auf ihrem privaten Profil verbreitet, das keinerlei Bezug zu ihrer Arbeit als Marketingangestellte habe. Trotz allem findet sie ihre Aktion richtig: „In vielerlei Hinsicht geht es mir nun besser als je zuvor. Ich bin wütend darüber, wo unser Land gerade ist. Ich bin entsetzt. Das war meine Chance, etwas zu sagen.“
Empfohlener externer Inhalt
Auf Twitter wird nun schon fleißig nach einer neuen Arbeitsstelle für die 50-Jährige gesucht. Ein Nutzer schreibt: „@julibriskman verdient einen tollen neuen Job. Offene Stellen in Virginia? Vergesst Akima. Die verdienen sie nicht.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?