Frauenrechte in Frankreich: Das absolute Recht auf Abtreibung
Das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche ist von der französischen Nationalversammlung gestärkt worden. „Not-Situationen“ sind jetzt als Grund nicht mehr nötig.
PARIS afp | Die französische Nationalversammlung hat für eine Stärkung des Rechts auf Abtreibung gestimmt. Die Abgeordneten votierten in der Nacht zu Mittwoch für eine Streichung einer Gesetzespassage, wonach eine Abtreibung lediglich erlaubt ist, wenn die Schwangerschaft eine Frau in eine „Not-Situation“ bringt.
In der Praxis hatte dieser Begriff das Recht auf Abtreibung zwar nicht eingeschränkt. Befürworter sehen die Streichung aber als einen wichtigen „symbolischen Fortschritt“ für die Rechte von Frauen.
In Frankreich wurden Abtreibungen 1975 nach erbitterten Debatten legalisiert. Dabei wurde der Begriff der „Not-Situation“ in das nach der damaligen Gesundheitsministerin Simone Veil benannte Gesetz aufgenommen. Die regierenden Sozialisten sehen dies als eine „veralteten Formulierung“ an.
Frauenrechtsministerin Najat Vallaud-Belkacem betonte, es gebe ein „absolutes Recht“ auf eine Abtreibung. Diese werde „nicht einfach nur unter Bedingungen toleriert“. In Frankreich werden jedes Jahr rund 220.000 Kinder abgetrieben.
Raus aus der Steinzeit
Die konservative Opposition stimmte in der Nationalversammlung mehrheitlich gegen eine Streichung des Begriffs der „Not-Situation“. Einige Abgeordnete stimmten aber dafür. Gegen die Stärkung des Rechts auf Abtreibung waren am Wochenende in Paris tausende Menschen auf die Straßen gegangen.
Die Gesetzesreform in Frankreich hatte auch vor dem Hintergrund einer in Spanien geplante Verschärfung des Abtreibungsrechts für Debatten gesorgt. Die konservative spanischen Regierung hatte kürzlich beschlossen, das erst 2010 eingeführte Recht auf Abtreibung erheblich einzuschränken.
Demnach soll ein Schwangerschaftsabbruch nur noch im Falle einer Vergewaltigung oder bei einer Gesundheitsgefährdung der werdenden Mutter erlaubt sein. Frankreichs Gesundheits- und Sozialministerin Marisol Touraine kritisierte am Dienstag, damit würden Frauen „zurück in die Steinzeit“ katapultiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten