piwik no script img

Frauenquote in den NiederlandenBreitenwirkung statt Kosmetik

Kommentar von Tobias Müller

Ein Gesetz fordert eine neue Frauenquote in Aufsichtsräten großer Unternehmen. Doch das hat nur Symbolkraft.

Emanzipationsministerin Ingrid van Engelshoven (vorne) freut sich über das neue Gesetz Foto: Robin Van Lonkhuijsen/dpa

Gute Nachrichten für die Chancengleichheit“, verkündete die damalige niederländische Emanzipationsministerin Ingrid van Engelshoven im September 2021. Soeben hatte der Senat ihrem Gesetzesentwurf zugestimmt, der mehr Frauen Zugang zur Managementebene verschaffen soll. Zum 1. Januar 2022 trat das Gesetz nun in Kraft.

Konkret besteht es aus zwei Teilen: zum einen aus selbstgesetzten Zielgrößen, zu denen Großunternehmen mit 40 Millionen Euro Umsatz oder mindestens 250 Angestellten künftig verpflichtet sind. Ziel: ein ausgeglicheres Geschlechterverhältnis in Spitzenpositionen. Börsennotierte Betriebe müssen zudem in ihren Aufsichtsräten eine Frauenquote von einem Drittel realisieren, und jeden ausscheidenden Mann durch eine Frau ersetzen, bis diese Quote erreicht ist. 2020 lag sie bei zwölf Prozent – es wird ein langer Weg.

So sehr eine aktive Arbeitsmarktpolitik für mehr Gleichberechtigung zu begrüßen ist, ist eine solche Quote für die privatwirtschaftlichen Führungsebenen doch nur einer von zahlreichen Schritten. Ihre unbestrittene Symbolkraft ist freilich bitter nötig, wenn man etwa bedenkt, dass die Wochenarbeitszeit von Frauen nirgendwo in der EU mit 25,5 Stunden so niedrig ist wie in den Niederlanden. Im EU-Schnitt lag sie bei 2020 bei 34,1 Stunden. Zugleich arbeiten in keinem anderen EU-Land so viele der beschäftigten Frauen in Teilzeit, nämlich drei Viertel.

Letzteres an sich ist noch kein Problem. Doch besagt eine andere Statistik, dass niederländische Frauen täglich rund doppelt so viele unbezahlte Arbeitsstunden leisten wie die Männer, und bis zu den „Beinahe-Gratis-Plänen“ der neuen Regierung war Kinderbetreuung so kostspielig, dass zahlreiche Frauen zu Hause blieben.

All dies zeigt: affirmative action auf Managementebene ist nicht viel mehr als Kosmetik, wenn sie nicht von breitenwirksamen Maßnahmen begleitet wird. Oder wie es die Amsterdamer Stadträtin Daniëlle de Jager in der Tageszeitung Het Parool auf den Punkt brachte: “Teilzeitkultur ist etwas, auf das man stolz sein kann – wenn die Männer mitmachen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!