Frauenquote für CDU-Führungspositionen: Daniel Günther will Fifty-Fifty
Der Kieler Ministerpräsident Daniel Günther will jede zweite Führungsposition in Schleswig-Holsteins CDU mit einer Frau besetzen.

Ein Blick auf die CDU-Frauenquote in den Landtags- und Bürgerschaftsfraktionen zeigt, wie weit die CDU von der Geschlechterparität entfernt ist. Nur vier der 25 CDU Abgeordneten im Kieler Landtag sind Frauen (16 Prozent), in der Hamburger Bürgerschaft sind es zwei von 20 (10 Prozent) im niedersächsischen Landtag sind gerade Mal neun der 50 CDU-Abgeordneten (18%) weiblich. Und auch in der CDU-Bundestagsfraktion liegt der Frauenanteil knapp unter 20 Prozent. Offiziell gilt bei der CDU eine Frauenquote von 33 Prozent, doch die ist nicht verbindlich.
Bei der Frauen-Union rennt Günther offene Türen ein. „Genau das, was wir immer gefordert haben“, sagte die schleswig-holsteinische Landesvorsitzende Katja Rathje-Hoffmann den Lübecker Nachrichten. Dagegen höhnte SPD-Landeschef Ralf Stegner: „Willkommen im Jahr 2018“ – obwohl die SPD mit ihrer 40 Prozent-Quote noch weit hinter Günthers Vision zurückbleibt.
Die schleswig-holsteinische CDU soll nach Günthers Willen Quotenvorreiterin werden, er selber will rechtzeitig vor der nächsten Landtagswahl auf die Kreisverbände einwirken, mehr Frauen ganz oben auf den Wahllisten zu platzieren.
Das Problem beginnt an der Basis
Doch das Problem beginnt an der Basis. Der Frauenanteil im schleswig-holsteinischen CDU-Landesverband liegt bei nur 24, 5 Prozent – Platz 13 von 16 Bundesländern. Noch schlechter schneidet allerdings die CDU-Niedersachsen mit 13,2 Prozent auf Platz 15 ab. An der Spitze der CDU-Frauencharts liegt Hamburg mit 39,3 Prozent, knapp vor Bremen mit 36 Prozent.
Doch Hamburgs CDU tut sich mit der Quote extrem schwer. So schickte sie vier Männer in den Bundestag und keine einzige Frau.
Parteichef Roland Heintze setzte Ende März durch, dass in Zukunft alle CDU Orts- und Kreisverbände einen dritten Stellvertreterposten extra für Frauen bekommen. So würden, freute sich Heintze, 58 Pöstchen für Frauen geschaffen, ohne dass ein einziger Mann sein Amt verliere. Die Pläne aber stoßen bei der Frauen-Union auf herbe Kritik. Frauen dürften nicht nur Kassenwarte, Schriftführerinnen oder – wie Heintze plant – Stellvertreterinnen von Männern werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart